Grot Deil

In der heutigen Welt ist Grot Deil zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Die Auswirkungen von Grot Deil haben sich in mehreren Bereichen niedergeschlagen, von der Politik bis zur Technologie, einschließlich Kultur und Wirtschaft. Es ist unbestreitbar, dass Grot Deil eine tiefe Debatte ausgelöst und weltweit großes Interesse geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Grot Deil untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten sowie seine heutige Relevanz analysieren.

Grot Deil

Gewässer Breitling
Geographische Lage 53° 59′ 17,1″ N, 11° 29′ 16,9″ OKoordinaten: 53° 59′ 17,1″ N, 11° 29′ 16,9″ O
Grot Deil (Mecklenburg-Vorpommern)
Grot Deil (Mecklenburg-Vorpommern)
Länge 55 m
Breite 55 m
Fläche 0,17 ha
Einwohner unbewohnt

Grot Deil ist eine etwa 0,17 Hektar große, unbewohnte Insel im Breitling zwischen dem mecklenburgischen Festland und der Insel Poel. Sie gehört zur Gemeinde Blowatz.

Die flache Boddeninsel ist ungefähr jeweils 55 Meter lang und breit. Ihre Form ähnelt wegen einer Einbuchtung im Nordwesten einem U, das auf der Seite liegt. Sie liegt 340 Meter vom Festland entfernt und 520 Meter von Poel.

Bis Mitte der 1970er-Jahre wurde Grot Deil als Weide genutzt, seither ist sie ein Brutvogelhabitat. Auf der Insel wächst ein homogen ausgebildeter Strand-Aster-Schilfröhricht mit Vorkommen von Gewöhnlicher Strandsimse (Bolboschoenus maritimus), Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea) und Flügelsamiger Schuppenmiere (Spergularia media) sowie den auf der Roten Liste von Mecklenburg-Vorpommern stehenden Arten Englisches Löffelkraut (Cochlearia anglica), Salzwiesen-Rot-Schwingel (Festuca salina), Strand-Aster (Aster tripolium) und Strand-Beifuß (Artemisia maritima).[1]

Grot Deil ist Teil des FFH-GebietsWismarbucht“ sowie des Europäischen Vogelschutzgebiets „Wismarbucht und Salzhaff“.[2]

Nachweise

  1. Biotopbogen zur Insel (PDF-Datei; 20 kB)
  2. Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern