In diesem Artikel werden wir das Thema Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023 aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Wir werden seinen historischen Kontext, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Relevanz in verschiedenen Bereichen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben analysieren. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, einen tiefen und vollständigen Einblick in Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023 zu bieten, um ein breiteres und fundierteres Wissen zu fördern, das es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unsere Umwelt zu verstehen.
Das Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2023 (italienisch Legge fondamentale dello Stato della Città del Vaticano) wurde am 13. Mai 2023 von Papst Franziskus verkündet und trat am 7. Juni 2023 in Kraft[1]
Es ersetzte das Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 2000, das am 26. November 2000 von Papst Johannes Paul II. verkündet und am 22. Februar 2001 in Kraft getreten war. Grundlage war das Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt von 1929, das von Papst Pius XI. infolge der Lateranverträge erlassen worden war.[2]
Das Grundgesetz beginnt mit einer Präambel, die die dienende Rolle des Territorialstaates Vatikanstadt für das internationale Völkerrechtssubjekt Heiliger Stuhl beschreibt. In einem organisatorischen Teil mit 24 Artikeln werden die folgenden Aspekte geregelt:
Die Rollen des Heiligen Stuhls (mit der vatikanischen Kurie als Organ) und des Vatikanstaats (mit dem „Governatorat“ als Staatsregierung) werden klar getrennt und so festgeschrieben, wie sie bereits seit Jahrzehnten gehandhabt worden sind. Während im bisherigen Grundgesetz von der gesetzgebenden Gewalt der päpstlichen Kommission die Rede war, spricht das neue Gesetz nur von einer „gesetzgebenden Funktion“. Ebenso ist nicht mehr wie bisher von der „Exekutivgewalt“ des Kommissionspräsidenten und der „richterlichen Gewalt“ der Justizorgane die Rede, sondern lediglich von entsprechenden „Funktionen“.[3]
Neben dem Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt gibt es noch weitere verfassungsrechtlich normative Gesetze für den Vatikan:
So definiert der Codex des kanonischen Rechts in seinem „Buch I Allgemeine Normen“ das Wesen von Gesetzen, Dekreten, Statuten und Ordnungen und in seinem „Buch II Volk Gottes“ die hierarchische Verfassung der katholischen Kirche und somit auch die Rechtsstellung des Papstes.
Die Apostolische Konstitution Universi Dominici Gregis regelt die Zeit während der Vakanz des Heiligen Stuhls und die Neuwahl des Papstes.
Die Apostolische Konstitution Pastor Bonus regelt die Zuständigkeiten innerhalb der Kurie.