Heute betreten wir die aufregende Welt von Gruppe (Botanik). Bei dieser Gelegenheit werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Gruppe (Botanik) eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus analysieren wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, sei es in der Gesellschaft, der Kultur, der Wirtschaft oder einem anderen relevanten Bereich. Mit der Absicht, einen vollständigen und detaillierten Überblick zu geben, werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten zu diesem Thema untersuchen. Gruppe (Botanik) ist zu einem Thema von wachsendem Interesse geworden und es ist wichtig, seine Natur und Entwicklung zu verstehen, um seinen Einfluss auf unser tägliches Leben zu verstehen.
Die Gruppe[1] ist neben dem Cultivar eine der zwei nach dem Internationalen Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (ICNCP) 1995 eingeführten anerkannten Rangstufen für Kulturpflanzen. Sie hat keine feste Position innerhalb der taxonomischen Rangstufen des ICBN; vielmehr kann sie überall unterhalb einer Gattung, Art, Unterart, Varietät oder Form positioniert werden.
Das Taxon löste bei seiner Einführung zahlreiche andere, vorher verwandte Begriffe in der Taxonomie von Kulturpflanzen ab, so zum Beispiel Rasse, Kulturschwarm, Typ und Convarietät.
Bezeichnungen von Gruppen, die in einer anderen Sprache als Latein geprägt wurden, dürfen in die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Beispiele hierfür sind:
Die Bezeichnung eines einzelnen Cultivars darf auch um eine – nicht notwendig eindeutige – Gruppenbezeichnung ergänzt werden; letztere ist dann allerdings in Klammern zu setzen: