In der heutigen Welt ist Gullruten in verschiedenen Lebensbereichen zu einem Thema von größter Bedeutung und Relevanz geworden. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Gullruten eine große Wirkung erzielt und großes Interesse in der Öffentlichkeit geweckt. Es gibt zahlreiche Studien, Forschungen und Debatten rund um Gullruten, was seine Bedeutung und die Notwendigkeit eines gründlichen Verständnisses zeigt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Gullruten untersuchen und seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft und seine mögliche Entwicklung in der Zukunft analysieren. Darüber hinaus werden wir über die möglichen Auswirkungen und Folgen von Gullruten in unserem täglichen Leben sowie in der Entwicklung verschiedener Branchen und Sektoren nachdenken.
Gullruten ist eine jährliche Fernsehpreisverleihung der norwegischen Fernsehindustrie. Die Veranstaltung findet seit 1998 als Teil der nordischen Medientage statt.[1]
Im Jahr 1984 wurde erstmals ein Filmpreis von der Wirtschaftsorganisation Næringslivets Hovedorganisasjon (NHO) ausgeteilt. Gemeinsam mit der International Television Association (ITVA) richtete die NHO im Jahr 1994 in Lillehammer erstmals ein Festival aus. Dort wurden schließlich Preise unter dem Namen Gullruten und Sølvruten verliehen, die an Werbe- und Fernsehproduktionen vergeben wurden. 1998 ging man eine Zusammenarbeit mit den Fernsehsendern und der Norske Film- og TV-produsenters forening ein. Diese gründeten die selbstständige Gullruten-Stiftung und verlegten den Fokus von den Werbeproduktionen hin zu denen fürs Fernsehen. Die Verleihung wurde nach Bergen verlegt und von da ab in Verbindung mit den nordischen Medientagen (Nordiske Mediedager) verliehen.[1]
Seit 2009 werden neben den Hauptpreisen auch Fachpreise für Personengruppen, die nicht vor der Kamera stehen, eingeführt.[2]
Bei der Verleihung werden sowohl Hauptpreise als auch Fachpreise verliehen.[3][4]
Die Kategorien, in denen die Hauptpreise verliehen werden, veränderten sich über die Jahre hinweg. Im Jahr 2019 wurden etwa die nach Geschlechtern getrennten Kategorien zusammengelegt.[5] Für die Verleihung im Jahr 2022 wurden folgende Kategorien festgelegt.[3]
Seit 2009 werden neben den Hauptkategorien auch Fachpreise verliehen.[1] Darunter fallen unter anderem Kategorien für Drehbücher, Filmsets, Schnitt, Kamera und Regie.[4]