Heutzutage ist Gundersweiler zu einem relevanten und sehr wichtigen Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Mit der fortschreitenden Globalisierung und dem Massenzugang zu Informationen ist Gundersweiler zu einem Anziehungspunkt für Experten und normale Menschen geworden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Gundersweiler auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen und ihre langfristigen Auswirkungen und Folgen untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Gundersweiler analysieren, um eine umfassende und objektive Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 36′ N, 7° 47′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Donnersbergkreis | |
Verbandsgemeinde: | Nordpfälzer Land | |
Höhe: | 231 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,44 km2 | |
Einwohner: | 516 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 67724 | |
Vorwahl: | 06361 | |
Kfz-Kennzeichen: | KIB, ROK | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 33 028 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bezirksamtsstraße 7 67806 Rockenhausen | |
Website: | www.nordpfälzerland.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Anja Schwarz | |
Lage der Ortsgemeinde Gundersweiler im Donnersbergkreis | ||
![]() |
Gundersweiler ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land an.
Gundersweiler liegt im Tal des Moschelbachs im Nordpfälzer Bergland südwestlich des Donnersbergs zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach.
Zu Gundersweiler gehören auch die Wohnplätze Erlenhof und Messersbacherhof.[2]
Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes, als novale Guntharii, stammt von 891.[3] Der Name leitet sich von einem der ersten Siedler, Gunthari, ab. In einer Urkunde aus dem Jahre 1290 wird erstmals Guntzwilre erwähnt. 1355 wurde Gundersweiler ein kurpfälzisches Lehnsdorf und kam 1515 zum kurpfälzischen Unteramt Rockenhausen. Auch das Kloster Otterberg war im Ort begütert.[4]
Im 17. Jahrhundert litt die Gegend erheblich unter Raubrittern, wie dem berüchtigten Waldemar von Odenbach, so dass die Straße durch das Moschelbachtal von bewaffneten Rittern bewacht werden musste. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Gundersweiler wie alle Dörfer der Gegend fast vollständig zerstört.
Nach der Französischen Revolution wurde der Ort in das französische Département Donnersberg eingegliedert. Infolge des Wiener Kongresses war er von 1816 bis 1945 bayerisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gundersweiler Teil der französischen Besatzungszone und wurde in das 1946 neu gebildete Land Rheinland-Pfalz eingegliedert.
Die Bevölkerung von Gundersweiler ist überwiegend protestantisch. Für den Gottesdienst steht ihr die 1727 erbaute Saalkirche im spätbarocken Stil zur Verfügung. Das Gotteshaus wurde 2000 unter Denkmalschutz gestellt.
Anja Schwarz wurde 2024 Ortsbürgermeisterin von Gundersweiler. Der Vorgänger war Helmut Klein.[5]
Gundersweiler verfügt über einen eigenen Kindergarten. Der Schulbesuch muss in den umliegenden Orten stattfinden.