In diesem Artikel befassen wir uns mit Gustav Kaufmann (Sportschütze), einem Thema, das in letzter Zeit das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Gustav Kaufmann (Sportschütze) ist eine Quelle von Debatten und Diskussionen in der heutigen Gesellschaft und hat einen wichtigen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Gustav Kaufmann (Sportschütze) sowie seine Relevanz für unsere Kultur, Geschichte und Zukunft untersuchen. Mit einem kritischen und reflektierten Blick werden wir versuchen, Licht auf dieses heute so aktuelle Thema zu werfen und verschiedene Ansätze und Argumente anzubieten, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen.
Gustav Kaufmann ![]() | |
---|---|
Nation | ![]() |
Geburtstag | 23. August 1918 |
Geburtsort | Schaan, Liechtenstein |
Beruf | Metzgermeister |
Sterbedatum | 20. Januar 2015 |
Sterbeort | Schellenberg, Liechtenstein |
Karriere | |
Disziplin | Sportschießen |
Klassen | Kleinkaliberschießen |
Gustav Kaufmann (* 23. August 1918 in Schaan; † 20. Januar 2015 in Schellenberg) war ein Liechtensteiner Sportschütze.
Gustav Kaufmann kam in Schaan auf die Welt und war eines von insgesamt 13 Kinder der Familie. Aufgrund von Versorgungsnöten wuchs er ab seinem zweiten Lebensmonaten bei seiner Großmutter in Triesenberg auf. Als diese 1925 starb, kehrte er nach Schaan zu seiner Familie zurück. Im Alter von 15 Jahren wurde er ausgeschult und erlernte den Beruf des Metzgermeisters und führte jahrelang eine eigene Metzgerei in Mauren. Zudem war Kaufmann vierfacher Vater.[1]
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom trat er in den Kleinkaliber-Disziplinen 50 Meter liegend sowie 50 Meter Dreistellungskampf an. Im Liegen wurde er 73. und im Dreistellungskampf belegte er Rang 65.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaufmann, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | Liechtensteiner Sportschütze |
GEBURTSDATUM | 23. August 1918 |
GEBURTSORT | Schaan, Liechtenstein |
STERBEDATUM | 20. Januar 2015 |
STERBEORT | Schellenberg, Liechtenstein |