Gwardia Warszawa

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Gwardia Warszawa befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner historischen Relevanz bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Gwardia Warszawa Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. Auf diesen Seiten werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinen Manifestationen in der Populärkultur bis zu seinem Engagement in politischen und sozialen Themen hat Gwardia Warszawa eine unauslöschliche Spur hinterlassen, die es verdient, im Detail untersucht zu werden. Darüber hinaus werden wir auf die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Gwardia Warszawa eingehen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.

Gwardia Warszawa
Vereinslogo
Basisdaten
Name Warszawski Klub Sportowy Gwardia Warszawa
Sitz Warschau, Polen
Gründung 1948
Farben rot-weiß-blau
Website wksgwardia.com.pl
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Stadion WKS Gwardia Warszawa
Plätze 9.000
Liga Klasa A
2017/18 12. Platz
Heim
Auswärts

Gwardia Warschau (offiziell Warszawski Klub Sportowy Gwardia Warszawa) ist ein polnischer Sportverein aus der Hauptstadt Warschau, der vor allem durch seine Fußballabteilung bekannt wurde. Der größte Erfolg des Vereins war der polnische Pokalgewinn in der Saison 1953/1954. Von 1964 bis 1966 wurde Gwardia Warschau von der polnischen Trainerlegende Kazimierz Górski trainiert. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im 9.000 Zuschauer fassenden Stadion WKS Gwardia Warszawa aus.

Seit dem Abstieg 2007/08 in die Klasa okręgowa, die sechsthöchste Spielklasse in Polen, blieb der Verein in den untersten Regionen des polnischen Ligafußballs hängen und spielt derzeit sogar nur noch in der siebtklassigen Klasa A.

Erfolge

Platzierungen in der Ekstraklasa

Europapokalbilanz

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1955/56 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Schweden Djurgårdens IF 1:4 0:0 (A) 1:4 (H)
1957/58 Europapokal der Landesmeister Vorrunde Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Wismut Karl-Marx-Stadt 005:5(L) 3:1 (H) 1:3 (A)
1:1 in Berlin[1][2] 1
1969/70 Messestädte-Pokal 1. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vojvodina Novi Sad 2:1 1:0 (A) 1:1 (H)
2. Runde Schottland Dunfermline Athletic 1:3 1:2 (A) 0:1 (H)
1973/74 UEFA-Pokal 1. Runde Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 3:1 1:0 (A) 2:1 (H)
2. Runde Niederlande Feyenoord Rotterdam 2:3 1:3 (A) 1:0 (H)
1974/75 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Italien FC Bologna 3:3
(5:3 i. E.)
2:1 (H) 1:2 n. V. (A)
2. Runde Niederlande PSV Eindhoven 1:8 1:5 (H) 0:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 19 Spiele, 6 Siege, 3 Unentschieden, 10 Niederlagen, 19:32 Tore (Tordifferenz −13)

1 
Das Spiel wurde wegen einsetzender Dunkelheit in der Verlängerung (100. Min.) abgebrochen. Wismut wurde per Münzwurf zum Sieger erklärt.

Bekannte Spieler

Einzelnachweise

  1. Matchreport auf uefa.com
  2. Erster Münzentscheid der Europapokalgeschichte Website FC Erzgebirge Aue e. V.