Heutzutage ist Gypsy (Musical) ein Thema in aller Munde. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf die Wirtschaft oder seines Einflusses auf die Kultur – Gypsy (Musical) hat die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Gypsy (Musical) in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. In diesem Artikel werden wir eingehend untersuchen, worum es bei Gypsy (Musical) geht, welche unterschiedlichen Auswirkungen es hat und welche Bedeutung es in der heutigen Welt hat. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Licht in dieses sehr relevante Thema zu bringen und unseren Lesern einen umfassenderen Überblick über Gypsy (Musical) zu bieten.
Musicaldaten | |
---|---|
Originaltitel | Gypsy |
Originalsprache | englisch |
Musik | Jule Styne |
Buch | Arthur Laurents |
Liedtexte | Stephen Sondheim |
Literarische Vorlage | Gypsy Rose Lee, Gypsy: A Memoir |
Uraufführung | 21. Mai 1959 |
Ort der Uraufführung | New York, Broadway |
Spieldauer | ca. 3 Stunden |
Ort und Zeit der Handlung | mehrere Städte in den USA, 1920er und 30er Jahre |
Rollen/Personen | |
& Ensemble |
Gypsy ist der Titel eines Musicals, das 1959 erstmals am Broadway aufgeführt wurde. Die Liedtexte schrieb Stephen Sondheim, die Musik Jule Styne, das Buch Arthur Laurents, nach der Autobiografie Gypsy: A Memoir von Gypsy Rose Lee. Die Show wurde von David Merrick und Leland Hayward produziert, Jerome Robbins für die Regie und die Choreografie verpflichtet. Ursprünglich hätte Sondheim auch die Musik schreiben sollen, was aber am Einspruch der Hauptdarstellerin Ethel Merman scheiterte, die sich einen erfahreneren Komponisten wünschte. Das Musical war sehr erfolgreich und erlebte neben zahlreichen Wiederaufnahmen auch zwei Verfilmungen und erhielt zahlreiche Theaterpreise. Die Rolle der Mama Rose gilt als Herausforderung für Broadwaysängerinnen, sowohl gesanglich als auch schauspielerisch.
Die Handlung basiert auf dem Leben der Burlesque-Tänzerin und Stripperin Gypsy Rose Lee (Rose Louise Hovick, 1914–1970), konzentrierte sich aber, um dem Broadway-Star Ethel Merman eine geeignete Rolle zu liefern, auf ihre Mutter und deren Verhältnis zu Ruhm und Showbusiness. Die Szenerie beginnt in den 1920er Jahren: Rose versucht, ihre Töchter June und Louise in diversen Vaudeville-Shows zu Stars zu machen. Als June, die erfolgversprechendere der beiden Mädchen, sich nach Jahren aus der Bevormundung durch die dominante Mutter befreit und ihre eigenen Wege geht, konzentriert sich Rose vermehrt auf Louise. Da die Zeit der Vaudeville-Shows jedoch vorbei ist, landen sie in einem heruntergekommenen Burlesquetheater, wo Louise schließlich ihre Karriere als Stripperin Gypsy Rose Lee beginnt. Mit einer Aussprache zwischen Mutter und Tochter, in der Rose zugibt, ihre Töchter benutzt zu haben, um sich durch sie selbst wie ein Star zu fühlen, endet das Musical.
1. Akt
2. Akt
Weitere Aufführungen
Zu allen Broadway-Aufführungen, der Londoner Produktion und beiden Verfilmungen wurden Aufnahmen veröffentlicht.