Im heutigen Artikel werden wir über Habun sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Es ist wichtig, die Bedeutung von Habun in unserem Leben und die Auswirkungen zu verstehen, die es auf unser tägliches Leben haben kann. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Habun untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seiner aktuellen Relevanz. Wir werden auch die Meinungen von Experten zu diesem Thema und die unterschiedlichen Standpunkte, die es zu diesem Thema gibt, analysieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen einen umfassenderen Einblick in Habun gibt und Ihnen hilft, seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen. Beginnen wir ohne weitere Umschweife damit, in die faszinierende Welt von Habun einzutauchen.
Habun | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Osttimor | |
Sprecher | 2.214[1] | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Sonstiger offizieller Status in | ![]() |
Habun (Habo) ist eine malayo-polynesische Sprache, die im Gebiet um Cribas, südlich von Manatuto und nordöstlich von Laclubar (Osttimor) gesprochen wird. 2015 gaben 2.214 Osttimoresen an, Habun als Muttersprache zu sprechen.[1] Sie ist eine der 15 in der Verfassung anerkannten Nationalsprachen Osttimors. Es könnte sich bei Habun um eine archaische Variante der Amtssprache Tetum handeln.
In der Vergangenheit war Habun sehr nah ihren östlichen Nachbarn, den Kawaimina-Dialekten. Habun zeigt auch einige Ähnlichkeiten mit dem Idaté-Dialekt des Idalaka, der westlich gesprochen wird.
Zahlen in Habun | |||
Zahl | Habun | ||
1 | isa | ||
2 | rua | ||
3 | tolu | ||
4 | haa | ||
5 | lima | ||
6 | neen | ||
7 | hitu | ||
8 | ualu | ||
9 | sia | ||
10 | sanulu |