Heutzutage ist das Thema Halbportalkran für viele Menschen auf der ganzen Welt von großer Bedeutung und Interesse. Ob es sich um einen historischen Aspekt, eine relevante Persönlichkeit, einen technologischen Fortschritt oder ein anderes Thema handelt, Halbportalkran hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Halbportalkran eingehend untersuchen und deren Auswirkungen, Relevanz und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem aktuellen Einfluss ist Halbportalkran ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und eine sorgfältige Untersuchung verdient. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Forschungsreise zu Halbportalkran.
Der Halbportalkran ist dem Portalkran im Wesentlichen ähnlich, außer dass auf einer Seite die Stütze entfällt.
Diese Schiene ist nicht am Boden verlegt, sondern wie bei einem Brückenkran auf einer Mauer, auf Stützen oder auf einem Träger an einer Hallenwand montiert.
Halbportalkrane sind von den Anschaffungskosten günstiger, aber wegen der Montagehöhe und der schlechten Zugänglichkeit der zweiten Schiene schwieriger aufzustellen.
Halbportalkrane werden meistens in oder außerhalb von Fabrikhallen zur Be- und Entladung von Zügen und LKW oder zum Warenumschlag eingesetzt. Die maximale Tragfähigkeit richtet sich meist nach der Belastbarkeit der Hallenwand.
Außerdem sind sie eine Alternative zum Konsolkran, der mit einem frei hängenden Kranträger an drei Schienen einer Hallenwand fährt und somit recht anspruchsvoll ist, was die Gebäudestatik betrifft. Da der Halbportalkran durch die hallenseitige Stütze die Kraft auf den Boden ableitet, ist er statisch einfacher zu realisieren.