Hallodri

Dieser Artikel befasst sich mit Hallodri, einem Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens an Relevanz gewonnen hat. Hallodri ist ein Phänomen, das weltweit das Interesse von Experten und Forschern geweckt und eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat. In diesem Sinne werden die Bedeutung von Hallodri, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Zukunftsszenarien, die es beeinflussen könnte, eingehend analysiert. Darüber hinaus werden unterschiedliche Perspektiven zu diesem Thema sowie mögliche Lösungen oder Ansätze zur Bewältigung seiner Auswirkungen vorgestellt. Letztendlich soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Hallodri bieten, mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis seiner Auswirkungen und möglichen Auswirkungen in der Zukunft zu vermitteln.

Hallodri ist eine vornehmlich im süddeutschen Raum wie auch in Österreich gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für einen leichtfüßigen, lockeren und bisweilen durch seine Unbeständigkeit unberechenbaren Menschen.

Auch und vor allem hinsichtlich zwischenmenschlicher (Liebes-)Beziehungen wird Hallodri als Synonym für einen Tunichtgut, Taugenichts oder windigen Hund verwendet, der moralische Vorschriften nicht allzu genau beachtet.[1] Eher wohlwollend kann das Wort auch einen Lebenskünstler, Spitzbuben oder Narren bezeichnen.

Die Bezeichnung ist vermutlich eine Verballhornung des zuerst in der Gelehrtensprache des 17. Jahrhunderts aufgetauchten, aus der griechischen Sprache stammenden Begriffs Allotria.

Literatur

  • Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage, 6. Nachdruck. Stuttgart, München, Düsseldorf, Leipzig: Klett, 1997

Belletristik

Wiktionary: Hallodri – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Knaur, Das deutsche Wörterbuch, Lexikografisches Institut München, 1985, Seite 458.