Hans-Georg Lemme

In der heutigen Welt bleibt Hans-Georg Lemme ein Thema von großer Bedeutung und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Ganz gleich, ob wir über die Bedeutung von Hans-Georg Lemme in der modernen Gesellschaft oder den Einfluss von Hans-Georg Lemme auf unser tägliches Leben sprechen, es lässt sich nicht leugnen, welchen Einfluss es auf unser Leben hat. Im Laufe der Zeit hat sich Hans-Georg Lemme weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen und ist in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Debatten und Diskussionen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Hans-Georg Lemme untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.

Hans-Georg Lemme (* 1. Juli 1953 in Wittenberge; † 19. August 1974 bei Lütkenwisch) war ein Todesopfer an der innerdeutschen Grenze.

Leben

Der Maschinenschlosser Hans-Georg Lemme war seit November 1973 Wehrdienstleistender bei der Volkspolizeibereitschaft in Schwerin. Am 18. August 1974 wurde er fahnenflüchtig. Am Abend des 19. August 1974 versuchte er, schwimmend über die Elbe in die Bundesrepublik Deutschland zu gelangen. Von einem Patrouillenboot aus wurde er aufgefordert, an Bord zu kommen. Er ignorierte dies. Beim zweiten Anfahren wurde er von dem Boot überfahren und ertrank. Am 6. September wurde seine Leiche von DDR-Grenztruppen aus der Elbe geborgen.

Der Bootsführer Hans-Ulrich P. wurde 1998 vom Landgericht Schwerin freigesprochen, da ihm ein Tötungsvorsatz nicht nachzuweisen war.

Der Platz am Fähranleger Lütkenwisch-Schnackenburg erhielt am 3. Oktober 2014 im Rahmen einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung der Gemeinden Schnackenburg und Lanz den Namen Hans-Georg-Lemme-Platz.