In der heutigen Welt hat Hans Zurbriggen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Bedeutung erlangt. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ist Hans Zurbriggen zu einem Thema ständiger Debatten und Analysen geworden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Hans Zurbriggen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit im Detail untersuchen. Von seinem Auftritt in der Öffentlichkeit bis hin zu seinen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ist Hans Zurbriggen ein Phänomen, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Hans Zurbriggen und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.
Hans Zurbriggen ![]() ![]() | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 22. Februar 1920 | ||||||||||||
Geburtsort | Saas-Fee, ![]() | ||||||||||||
Sterbedatum | 23. Juli 1950 | ||||||||||||
Sterbeort | Monthey, ![]() | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
Disziplin | Skispringen Nordische Kombination | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Hans Zurbriggen (* 22. Februar 1920 in Saas-Fee; † 23. Juli 1950 in Monthey) war ein Schweizer Skisportler, der im Skispringen sowie in der Nordischen Kombination aktiv war.
Zurbriggen gewann bei den Schweizer Skimeisterschaften 1945 in Engelberg seinen ersten und einzigen Titel im Skisprung-Einzel sowie im Einzel der Nordischen Kombination die Bronzemedaille hinter Niklaus Stump und Martin Zimmermann.[1]
Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz erreichte Zurbriggen mit Sprüngen auf 61 und 67 Metern den zehnten Platz.
Zurbriggen starb im Juli 1950 im Alter von 30 Jahren. Er hatte sich mit mehreren anderen Personen auf einer nächtlichen Autofahrt oberhalb von Monthey befunden, als der Fahrzeuglenker eine Kurve verfehlte und das Fahrzeug ca. 100 Meter in die Tiefe stürzte. Zurbriggen hatte den Sturz zunächst weitgehend unbeschadet überstanden und sich aus dem Wrack befreit. Beim Versuch, den anderen Insassen zu helfen, war er jedoch ausgerutscht und weitere 30 Meter in einen Bach gestürzt. Dabei hatte er sich schwerwiegende Verletzungen zugezogen, an denen er wenige Stunden später im Montheyer Hospital verstarb.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zurbriggen, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Skisportler |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1920 |
GEBURTSORT | Saas-Fee, Schweiz |
STERBEDATUM | 23. Juli 1950 |
STERBEORT | Monthey, Schweiz |