Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Hansjakobweg II erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen vielfältigen Anwendungen im täglichen Leben hat sich Hansjakobweg II in der heutigen Welt als Thema von unbestreitbarer Relevanz erwiesen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Facetten von Hansjakobweg II, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Tauchen Sie ein in diese spannende Reise und entdecken Sie alles, was die Welt von Hansjakobweg II zu bieten hat.
Hansjakobweg II
| |
---|---|
![]() Hinweisschild am Bahnhof Biberach
| |
Daten | |
Länge | 92 km |
Lage | Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald |
Betreut durch | Schwarzwaldverein |
Markierungszeichen | Schwarzer Hansjakobhut in weißer Raute![]() |
Start-/Zielpunkt | Haslach 48° 16′ 33,7″ N, 8° 5′ 9,7″ O |
Typ | Rundwanderweg |
Höhenunterschied | 740 m |
Höchster Punkt | Brandenkopf (946 m) |
Niedrigster Punkt | Steinach (205 m) |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Jahreszeit | Frühling bis Herbst |
Aussichtspunkte | Brandenkopfturm; Urenkopfturm |
Der Hansjakobweg II (auch: Großer Hansjakobweg) ist eine fünftägige Rundwanderstrecke durch den mittleren Schwarzwald von Haslach im Kinzigtal zurück nach Haslach. Der zirka 93 Kilometer lange Wanderweg ist nach dem badischen Volksschriftsteller und Pfarrer Heinrich Hansjakob (1837–1916) benannt. Der Weg wurde im Jahre 1983 eingeweiht und wird vom Schwarzwaldverein gepflegt und betreut.
Das Wegezeichen ist eine weiße Raute mit schwarzem Hansjakobhut, der Kopfbedeckung, mit der Heinrich Hansjakob auf vielen zeitgenössischen Bildern und Fotografien abgebildet ist. Neben der Ausschilderung durch das Wegezeichen sind bei allen Sehenswürdigkeiten Erklärungstafeln angebracht, die sich hauptsächlich auf das Leben und das Werk Hansjakobs beziehen.
Haslach – Sandhaasenhütte – Hausach – Gutach/Turm – Wolfach (16,5 km)
Wolfach – Hohenlochen – Burzbühl – Bettelfrau – Brandenkopf (11 km)
Brandenkopf – Durben – Oberharmersbach – Mühlstein (Nordrach) – Zell am Harmersbach (21 km)
Zell am Harmersbach – Niller Eck – Steinach – Heidenschlössle – Höhenhäuser (Gasthof Kreuz) (27 km)
Höhenhäuser – Biereck – Hansjakobkapelle – Hofstetten – Haslach (17,5 km)