Harmel-Bericht

In diesem Artikel wird Harmel-Bericht aus einer umfassenden und tiefgreifenden Perspektive betrachtet und seine vielfältigen Facetten und Konsequenzen in verschiedenen Lebensbereichen untersucht. Durch eine detaillierte und durchdachte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und den Einfluss von Harmel-Bericht auf die heutige Gesellschaft sowie die möglichen Lösungen oder Alternativen für die damit verbundenen Herausforderungen vollständig zu verstehen. Verschiedene Ansätze und Standpunkte werden untersucht, um eine ganzheitliche und bereichernde Vision von Harmel-Bericht zu bieten, mit dem Ziel, die Debatte und kritische Reflexion zu diesem heute so relevanten Thema zu fördern.

Als Harmel-Bericht bezeichnet man einen durch den damaligen belgischen Außenminister Pierre Harmel angeregten Bericht von 1967 zur Lage der NATO angesichts der bestehenden NATO-Strategie „Massive Vergeltung“ (MC 14/2). Darauf aufbauend entschied sich die NATO zur Harmel-Doktrin, einer Doppelstrategie.

Die NATO sollte als ein Faktor des dauerhaften Friedens gestärkt werden. Sie sollte:

  1. Einerseits durch ausreichende militärische Stärke abschreckend wirken, um die militärische Sicherheit ihrer Mitgliedstaaten eindeutig und zweifelsfrei zu gewährleisten
  2. Andererseits sollten unter dem Vorzeichen gesicherten militärischen Gleichgewichts dauerhafte Beziehungen zu den Staaten des Warschauer Pakts hergestellt werden, um grundlegende politische Fragen lösen zu können.

Militärische Sicherheit und eine Politik der Entspannung sollten keinen Widerspruch, sondern eine gegenseitige Ergänzung darstellen. Sicherheit wurde als Summe von Verteidigung und Entspannung verstanden.[1] Alle NATO-Mitgliedstaaten waren aufgerufen, ihr nationales Beziehungsgeflecht zur UdSSR zu verbessern. Allerdings durfte im Rahmen dieser Entspannungspolitik das Verhältnis zur Allianz nicht gefährdet werden (am besten durch eine gleichgerichtete Politik der Mitgliedstaaten der NATO). Man ging davon aus, dass auch die osteuropäischen Staaten dieser Politik positiv gegenüberstehen. Ausfluss dieser neuartigen Politik sollte auch die Klärung der Deutschlandfrage sein, die den Hauptspannungsgrund in Europa darstellte. Der Harmel-Bericht fand schließlich 1967 seinen Niederschlag in der neuen NATO-Sicherheitsstrategie Flexible Response (MC 14/3).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lars Colschen: Deutsche Außenpolitik, München 2010, S. 152.