In diesem Artikel wird das Thema Harold Mahony aus verschiedenen Perspektiven behandelt, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Es werden historische, kulturelle, soziale und wissenschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Harold Mahony analysiert, mit dem Ziel, dem Leser einen detaillierten und bereichernden Überblick zu bieten. Es werden verschiedene Meinungen und Ansätze untersucht, um Reflexion und Debatte anzuregen, mit der Absicht, das Wissen zu erweitern und ein tieferes Verständnis von Harold Mahony zu fördern. Mit diesem Artikel möchten wir eine globale und bereichernde Vision bieten, die zum Nachdenken und kritischen Denken einlädt.
Harold Mahony Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Silber | 1900 Paris | Einzel |
Silber | 1900 Paris | Mixed |
Bronze | 1900 Paris | Doppel |
Harold Segerson Mahony (* 13. Februar 1867 in Edinburgh; † 27. Juni 1905[1] bei Dromore Castle, County Kerry) war ein irischer Tennisspieler und Wimbledon-Sieger 1896.
Mahony kam 1867 als einziger Sohn des Barristers John Mahony zur Welt. John Mahony war der sechstgrößte Landeigner von Irland, unter anderem gehörten ihm Dalmore Lodge in Leith, einem Stadtteil von Edinburgh, sowie Dromore Castle in der irischen Grafschaft Kerry.
Harold Mahony, ein ausgezeichneter Tennisspieler, nahm ab 1890 an den Wimbledon Championships teil. Nachdem er bereits 1893 bis ins Finale des All-Comers-Wettbewerb vorgestoßen war,[2] errang er bei den Wimbledon Championships 1896 seinen einzigen Titel in Wimbledon, indem er in der Challenge Round den Vorjahressieger Wilfred Baddeley besiegte. Das Finalmatch ging mit 6:2, 6:8, 5:7, 8:6, 6:3 für Mahony aus und wurde damit bis 1954 das längste Finalmatch. Im darauf folgenden Jahr musste er sich Reginald Doherty in der Challenge Round geschlagen geben. 1898 gewann Mahony die internationalen deutschen Tennismeisterschaften, indem er im Finale Joshua Pim besiegte. Bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris errang er im Einzel und im Mixed mit der Französin Yvonne Prévost den zweiten Platz. Darüber hinaus wurde ihm für den dritten Platz im Doppel nachträglich die Bronzemedaille zuerkannt – bei den Spielen gab es zunächst nur Medaillen für die ersten beiden Plätze.
Mahony hatte mit einer Körpergröße von 1,91 m eine große Reichweite und, im Gegensatz zu den meisten anderen Spielern, eine bessere Rück- als Vorhand. Er starb im Alter von 38 Jahren am 27. Juni 1905 beim Familienanwesen Dromore Castle bei einem Fahrradunfall.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mahony, Harold |
ALTERNATIVNAMEN | Mahony, Harold Segerson (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1867 |
GEBURTSORT | Edinburgh |
STERBEDATUM | 27. Juni 1905 |
STERBEORT | Dromore Castle (County Kerry) |