In der heutigen Welt hat Harp Attack! in verschiedenen Bereichen große Bedeutung erlangt. Ob im politischen, sozialen, kulturellen oder technologischen Bereich, Harp Attack! hat sich als zentrales Thema der Debatte und des Interesses positioniert. Seine Auswirkungen sind im täglichen Leben der Menschen sowie in der Dynamik von Gesellschaften und der Entwicklung verschiedener Industrien zu beobachten. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Harp Attack! heute sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens untersuchen. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Harp Attack! weiterhin ein Bezugspunkt in der heutigen Welt ist und wie seine Relevanz in Zukunft weiter zunehmen wird.
Harp Attack! | |
---|---|
Studioalbum von James Cotton, Carey Bell, Junior Wells, Billy Branch | |
Veröffent- |
1990 |
Aufnahme |
1990 |
Label(s) | Alligator Records |
Format(e) |
CD |
Titel (Anzahl) |
11 |
Besetzung |
James Cotton, Carey Bell, Junior Wells, Billy Branch (Harmonika und Gesang), Michael Coleman (Gitarre), Lucky Peterson (Klavier), Ray „Killer“ Allison (Schlagzeug), Johnny B. Gayden( Bass), George Baze (Zweite Gitarre auf Broke and Hungry and Somebody Changed The Lock ) |
Studio(s) |
Harp Attack! ist ein Album, das gemeinsam von den vier Mundharmonikavirtouosen Junior Wells, Billy Branch, Carey Bell und James Cotton für Alligator Records aufgenommen wurde. Wells, Cotton und Bell gehören zu den Großen des Chicago Blues. Ihnen ist gemeinsam, dass sie alle in der Band von Muddy Waters gespielt haben. Billy Branch gehört zur jüngeren Garde von Harmonikaspielern.
Die Band, die die vier Künstler begleitet, wurde von James Cotton und Junior Wells zusammengestellt. Michael Coleman, der Gitarrist, spielte während der 1980er-Jahre in der Band von James Cotton. Lucky Peterson spielte schon seit frühester Jugend Klavier und arbeitete später als Bandmitglied für Bobby Blue Bland und Little Milton. Johnny B. Gayden wird von der Kritik für einen der besten Bluesbass-Spieler gehalten. Er war mit Albert Collins auf Tourneen und nahm Alben mit Johnny Winter, Son Seals, A.C. Reed und Albert Collins auf. Ray Allison war Mitglied von Muddy Waters’ Band in den späten 1970er-Jahren. Nach dessen Tod wurde er Mitglied von James Cottons Band und ist mit ihr noch unterwegs. Neben den Aufnahmen mit James Cotton nahm er auch mit Koko Taylor, Buddy Guy und Michael Coleman Alben auf.[1]
Bruce Iglauer