Harry Voigt

Das Thema Harry Voigt hat in den letzten Jahren großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen. Aufgrund widersprüchlicher Meinungen und unterschiedlicher Positionen ist Harry Voigt zu einem Diskussionspunkt zwischen Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Harry Voigt untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es rund um Harry Voigt gibt, sowie seine Relevanz in verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Harry Voigt im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie seine Zukunftsprognose aussieht. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles, was Sie über Harry Voigt wissen müssen!

Harry-Carl Voigt, Dr. med. (* 15. Juni 1913 in Berlin; † 29. Oktober 1986 in Barver, Kreis Diepholz), war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin mit der deutschen 4-mal-400-Meter-Staffel (Helmut Hamann, Friedrich von Stülpnagel, Harry Voigt und Rudolf Harbig) die Bronzemedaille gewann.

Bei den Europameisterschaften 1934 in Turin gewann er den Titel im 4-mal-400-Meter-Staffellauf (Helmut Hamann, Hans Scheele, Harry Voigt und Adolf Metzner). 1933 wurde Voigt Deutscher Meister über 400 Meter, 1936 Vizemeister. Mit der Staffel des DSC Berlin gewann er 1934 die Silbermedaille.

Harry Voigt startete für den DSC Berlin. In seiner aktiven Zeit war er 1,85 m groß und 76 kg schwer.

Privates

Voigts Schwester Dora wurde 1941 Deutsche Meisterin über 200 Meter und gewann zweimal den Meistertitel mit der 4-mal-100-Meter-Staffel ihres Vereins (1938 und 1941). In beiden Disziplinen holte sie mehrere weitere Medaillen bei Deutschen Meisterschaften. Sie war mit dem Olympiazweiten und Weltrekordler im Hammerwurf Erwin Blask verheiratet, der somit Harry Voigts Schwager war.

Publikation

  • Harry Carl Voigt: Muskel- und Sehnenverletzungen beim Läufer und ihre Entstehung. Berlin 1939 (Dissertation)
  • Harry Voigt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)