In der heutigen Welt ist Haus Goebel für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ihre Bedeutung spiegelt sich in der Anzahl der Debatten wider, die sie auslöst, sowie in ihrer Präsenz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ob im politischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Haus Goebel spielt eine grundlegende Rolle. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf die Entwicklung neuer Technologien hat Haus Goebel die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Fachrichtung auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Haus Goebel und seine heutige Relevanz eingehend untersuchen.
Das Haus Goebel ist ein zweigeschossiges Wohnhaus mit der Anschrift Spitzenstraße 5 (zuvor Langerfeld Nr. 10 und später Wiesenstraße 5) in Wuppertal-Langerfeld und wurde 1785 auf dem Hof des ehemaligen Gutes Heilenbeck errichtet.[1] Bauherr war Friedrich Keggemann, der erste Wundarzt Langerfelds. Seit 1849 ist es im Besitz der Familie Goebel. Im Jahre 1870 erfolgte die Gründung der Buchbinderei Goebel bzw. der späteren Kartonagenfabrik Goebel.
Das Fachwerkhaus ist verschiefert und mit einem Krüppelwalmdach überdeckt und mit einem Mittelgiebel versehen. Der nicht stilgerechte Vorbau ist später, wohl um 1900, angefügt worden.
Am 10. Mai 1985 wurde das Haus als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Wuppertal eingetragen.
Koordinaten: 51° 16′ 28,5″ N, 7° 14′ 36,1″ O