Heeresgruppe D

Heute ist Heeresgruppe D ein Thema, das bei den unterschiedlichsten Menschen auf der ganzen Welt Interesse weckt. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben – dieses Thema hat die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen in der Gegenwart ist Heeresgruppe D weiterhin Gegenstand ständiger Debatten und Analysen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Heeresgruppe D eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, um einen umfassenden Einblick in dieses faszinierende Thema zu geben.

Heeresgruppe D war die Bezeichnung für ein Heeresgruppenkommando des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges. Es war Oberkommando jeweils wechselnder Armeen sowie zahlreicher Spezialtruppen.

Werdegang

Die Heeresgruppe D wurde am 26. Oktober 1940 im besetzten Frankreich aus Teilen des Oberkommandos der Heeresgruppe C aufgestellt. Am 15. April 1941 wurde sie zusätzlich Oberbefehlshaber West und am 10. September 1944 nur noch Oberbefehlshaber West genannt. Ab 22. April 1945 war der Stab als „Oberbefehlshaber Süd“ für den gesamten südlichen Teil des verbleibenden „Kampfraums“ (großteils auf Reichsgebiet) zuständig.

Oberbefehlshaber

Gliederung der Heeresgruppe

Heeresgruppen-Truppen
  • Heeresgruppen-Nachrichten-Abteilung 603
Datum Unterstellte Großverbände
November 1940 1. Armee, 6. Armee, 7. Armee
Mai 1941 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden
Juni 1942 1. Armee, 7. Armee, Armeegruppe Felber, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden
Juni 1943 1. Armee, 7. Armee, Armeegruppe Felber, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande
September 1943 1. Armee, 7. Armee, 19. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande
Mai 1944 Armeegruppe G, Heeresgruppe B, Panzergruppe West, 1. Fallschirm-Armee
August 1944 Armeegruppe G, Heeresgruppe B
Oktober 1944 Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, XXV. Armee-Korps
Dezember 1944 Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, Heeresgruppe H, 6. Panzerarmee
April 1945 19. Armee, Heeresgruppe G, 11. Armee, 24. Armee

Siehe auch