Hegekopf

In der heutigen Welt ist Hegekopf zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für eine Vielzahl von Menschen und Branchen geworden. Von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Hegekopf weiterhin ein relevantes Thema, das Debatten und Überlegungen anregt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Hegekopf untersuchen und seine Auswirkungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz ist Hegekopf zu einem interessanten Thema geworden, das es verdient, untersucht und verstanden zu werden, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Hegekopf
Blick von der Niedersfelder Hochheide mit dortigem Naturschutzgebiet Neuer Hagen zum Hegekopf in der Bildmitte
Blick von der Niedersfelder Hochheide mit dortigem Naturschutzgebiet Neuer Hagen zum Hegekopf in der Bildmitte
Höhe 842,9 m ü. NHN [1]
Lage bei Willingen;
Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland)
Gebirge Rothaargebirge
Dominanz 2,2 km → Langenberg
Schartenhöhe 77,3 m ↓ 1,1 km südlich des Langernbergs
Koordinaten 51° 16′ 11″ N, 8° 35′ 19″ OKoordinaten: 51° 16′ 11″ N, 8° 35′ 19″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Hegekopf (Hessen)
Hegekopf (Hessen)
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Der Hegekopf ist mit 842,9 m ü. NHN[1] nach dem Langenberg (843,2 m) der zweithöchste Berg im Nordwestteil Deutschlands, im Nordteil von Nordhessen und vor dem Kahlen Asten (841,9 m) auch zweithöchster Berg im Rothaargebirge. Er liegt bei Willingen im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Geographie

Lage

Der Hegekopf erhebt sich im Nordostteil des Rothaargebirges unweit der Nahtstelle der Bergregionen Upland und Sauerland. Der Gipfel des bewaldeten Berges liegt etwa 3 km südsüdwestlich des Kernorts von Willingen. Von dort sind es knapp 800 m (jeweils Luftlinie) in Richtung Südwesten bis zur Grenze zu Nordrhein-Westfalen und damit zum Hochsauerlandkreis. Westlich vorbei am Hegekopf fließt die Hoppecke, deren kleiner Zufluss Ruthenaar nordöstlich von ihm entspringt. Südöstlich vorbei am Berg verläuft der kleine Itter-Zufluss Hermeke.

Nachbarberge sind – mit Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN): Ettelsberg (837,7 m) im Nordnordosten, Mühlenkopf (ca. 815 m) im Osten, Hopperkopf (832,3 m; jenseits der Itter) im Süden, Clemensberg (ca. 837 m) im Südsüdwesten, Langenberg (843,2 m; 2,2 km jenseits der Hoppecke) im Westnordwesten und Mittelsberg (801 m) im Nordwesten.

Naturräumliche Zuordnung

Der Hegekopf gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33), in der Haupteinheit Rothaargebirge (mit Hochsauerland) (333) und in der Untereinheit Winterberger Hochland (333.5) zum Naturraum Langenberg (333.58). Die Landschaft fällt nach Norden in den Naturraum Inneres Upland (333.90) ab, einem Teil der Untereinheit Upland (333.9).[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)