In der heutigen Welt ist Heide Orth zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft wird die Bedeutung von Heide Orth in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens immer deutlicher. Vom Arbeitsplatz bis zum Privatleben hat Heide Orth nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren und wie sich unterschiedliche Situationen entwickeln. Im Laufe der Jahre hat Heide Orth zu Debatten und Überlegungen geführt und sich im aktuellen Kontext als relevantes Thema erwiesen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Heide Orth untersucht und sein Einfluss in verschiedenen Bereichen des modernen Lebens analysiert.
Heide Orth ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 10. August 1942 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Heide Orth, geborene Heide Schildknecht, (* 10. August 1942 in Grevesmühlen) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.
Heide Orth, die am liebsten auf Sandplätzen spielte, begann im Alter von 13 Jahren mit dem Tennissport. Von 1964 bis 1973 spielte sie für die deutsche Federation-Cup-Mannschaft insgesamt 15 Spiele. Sie hatte eine ausgeglichene Bilanz von 2:2 im Einzel, im Doppel gewann sie acht ihrer elf Spiele.
Vier Mal wurde sie Deutsche Meisterin im Tennis (1969, 1971 bis 1973).
Am 3. Juni 2014 wurde sie für ihre Erfolge im Seniorentennis von der ITF ausgezeichnet.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orth, Heide |
ALTERNATIVNAMEN | Schildknecht, Heide (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. August 1942 |
GEBURTSORT | Grevesmühlen, Deutschland |