Heute betreten wir die aufregende Welt von Heiligenbronn (Waldachtal). Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur neugierig sind, mehr darüber zu erfahren, dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alles, was mit Heiligenbronn (Waldachtal) zu tun hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen möglichen Anwendungen in verschiedenen Bereichen versucht dieser Artikel, alle relevanten Aspekte zu untersuchen, die Heiligenbronn (Waldachtal) zu einem Thema machen, das es wert ist, erkundet zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Wissensreise und erfahren Sie alles über Heiligenbronn (Waldachtal).
Heiligenbronn ist ein Weiler in der Ortschaft Salzstetten in der Gemeinde Waldachtal. Bekannt ist der Ort, der 1356 erstmals urkundlich erwähnt wurde, für seine Wallfahrtskirche und ehemalige Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes. Bei dem Kloster handelte es sich um eine Filiale des Klosters Heiligenbronn bei Schramberg. 1891 übernahm das Mutterhaus Heiligenbronn (Schramberg) die Kleinkinderanstalt Heilgenbronn-Salzstetten vom Kloster Reute. Sie wurde durch einen Neubau erweitert und zum Knabenheim umgeformt. Die Mittel hierzu stammten aus dem Vermächtnis Nikolaus Backe. Die Neugründung bei Horb erhielt den Namen St. Antonius Die barocke Wallfahrtskirche[1] wurde 1747 erbaut und geweiht. Die Kirche besitzt über dem Hochaltar der Wallfahrtskirche eine Pieta, datiert in die Jahre 1500–1520, außerhalb der Kirche einen Marienbrunnen und angrenzend der Schwesternkonvent und das alte, denkmalgeschützte Pfarrgebäude (Mesnerhaus).
1993 wurde hier mit vier Gruppenhäusern der Anfang zu einem Kinder- und Jugenddorf gelegt.
Koordinaten: 48° 30′ N, 8° 35′ O