In der heutigen Welt hat Heiligenkreuzerhof (Baden) in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens erheblich an Bedeutung gewonnen. Seit seiner Auswirkung auf Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft im Allgemeinen ist Heiligenkreuzerhof (Baden) zu einem Thema ständiger Debatten und einem interessanten Punkt für verschiedene Zielgruppen geworden. Die Meinungen zu Heiligenkreuzerhof (Baden) sind unterschiedlich und manchmal polarisiert, was dazu geführt hat, dass es notwendig ist, es aus verschiedenen Perspektiven und mit einem multidisziplinären Ansatz zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Heiligenkreuzerhof (Baden) heute sowie seine Relevanz für die Zukunft untersuchen.
Der Heiligenkreuzerhof (auch: Leopoldshof) ist ein ehemaliges Stiftsgut des Stiftes Heiligenkreuz am Brusattiplatz 2 in Baden im gleichnamigen Bezirk in Niederösterreich.
Das Kloster Heiligenkreuz erbaute Mitte des 12. Jahrhunderts den Heiligenkreuzerhof zur Verwaltung des Stiftsgutes in Baden und machte im 14. Jahrhundert daraus durch Ummauerung eine Art Burg im Vorfeld der Stadt. Das Herzstück des Hofes war die Magdalenenkapelle, die im 14. Jahrhundert ihre heutige Gestalt bekam und den ältesten Bauteil darstellt (1687 erneuert). 1883 erwarb die Stadt Baden den Leopoldshof sowie das Leopoldsbad, legte ein Jahr später darauf den Grünen Markt an – und quartierte das Marktamt (neben einigen Wohnungen) im Heiligenkreuzerhof ein. 1994/95 renovierte die Badener Hauerschaft einen Teil des Heiligenkreuzerhofes mit der (seit 1875 aufgelassenen, als Werkstätte genützten) Magdalenenkapelle und eröffnete darin eine Vinothek des lokalen Weinbauvereins.[1]
Der lang gestreckte zweigeschoßige Bau, im Kern 13. Jahrhundert (urkundlich 1263), ist gekennzeichnet durch eine etwas eingezogene Fassade im Bereich der polygonalen, von drei Spitzbogenfenstern durchbrochenen Apsis der Magdalenenkapelle. Im Erdgeschoß des nordöstlichen Trakts sind schlicht gerahmte (zu Verkaufsgewölben führende) Türöffnungen eingelassen, im Obergeschoß Renaissancefenster mit Steingewänden und Sohlbänken. Die gesamte Fassade ist von Sgraffito-Quadermalerei überzogen (1980 freigelegt), das Obergeschoß des nordöstlichen Trakts ist unter dem Traufgesims, bei Ornamentbänderung, pilastergegliedert. Die ehemalige Kapelle der heiligen Maria Magdalena stammt urkundlich aus 1400. Der gotische einjochige kreuzrippengewölbte Raum besitzt einen 5/8-Schluss.[2]
Koordinaten: 48° 0′ 26,7″ N, 16° 13′ 52,1″ O