In diesem Artikel werden wir Heilmittelgesetz und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft im Detail untersuchen. Heilmittelgesetz ist ein viel diskutiertes Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Kontroversen geführt hat. Im Laufe der Jahre hat Heilmittelgesetz eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und Kultur, Politik, Wirtschaft und viele andere Bereiche beeinflusst. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse ein klareres Bild von Heilmittelgesetz und seiner Bedeutung in der modernen Welt zu vermitteln.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte |
Kurztitel: | Heilmittelgesetz |
Abkürzung: | HMG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Schweiz |
Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht |
Systematische Rechtssammlung (SR): |
812.21 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 15. Dez. 2000 |
Inkrafttreten am: | 1. Jan. 2002 |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Heilmittelgesetz (offiziell: Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte; HMG) regelt in der Schweiz das Inverkehrbringen von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Es ist seit dem 1. Januar 2002 in Kraft. Mit dem Entscheid über die Inkraftsetzung im September 2009 beschloss der Bundesrat zugleich die Organisationsverordnung und die Verordnung über das Personal des Schweizerischen Heilmittelinstituts (Swissmedic) und erteilte den Leistungsauftrag für die Jahre 2002 bis 2005.[1] Zuvor waren die Kantone zuständig für Arzneimittel, die zuständige Behörde war aufgrund eines Konkordats die Interkantonale Kontrollstelle für Heilmittel (IKS).
Das Heilmittelgesetz regelt im Einzelnen
Zentrale Überwachungsbehörde ist die Swissmedic in Bern, die dem Eidgenössischen Departement des Innern untersteht.