Heute werden wir über Heinrich Curt Brückner sprechen, ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft Interesse und Debatten geweckt hat. Heinrich Curt Brückner ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen untersucht und analysiert wurde, von der Psychologie bis zur Politik, einschließlich Populärkultur und Technologie. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und aktualisierte Vision von Heinrich Curt Brückner zu bieten und dabei auf seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben einzugehen. In diesem Sinne werden wir die relevantesten Aspekte von Heinrich Curt Brückner untersuchen und ihre Auswirkungen sowie mögliche Lösungen untersuchen. Ohne Zweifel ist Heinrich Curt Brückner ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und es ist entscheidend, es gründlich zu verstehen, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.
Heinrich Curt Brückner (* 4. Januar 1851 in Löbau, Königreich Sachsen; † 9. Dezember 1922 ebenda) war ein deutscher Apotheker, stellvertretender Bürgermeister seiner Heimatstadt und königlich-sächsischer Hofrat. Am 29. Dezember 1921 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Löbau ernannt.
Brückner besuchte in seiner Heimatstadt die erste Bürgerschule und später die Annen-Realschule in Dresden. Nach seinem Schulabschluss absolvierte er von 1868 bis 1871 eine Lehre in der Marienapotheke am Dresdner Altmarkt, ehe er 1874 ein Studium in Leipzig aufnahm, welches er bereits im Folgejahr beendete. Am 1. Januar 1877 übernahm er das in Familienbesitz befindliche Apothekengeschäft in seiner Heimatstadt Löbau.
1883 wurde er dort zum Mitglied des Schulausschusses, engagierte von 1885 bis 1888 als Stadtverordneter und ab 1889 als Mitglied im Rat der Stadt. 1901 ließ Brückner am damaligen Schulgraben Löbaus eine Villa für sich und seine Familie bauen, die Brücknersche Villa. In seiner Rolle als Mitglied des Rates der Stadt war er ab 1909 auch stellvertretender Bürgermeister von Löbau. Am 14. Februar 1911 gründete er die Curt-Brückner-Stiftung, 1913 wurde der Apotheker zum königlich-sächsischen Hofrat ernannt.
Zu Ehren Brückners wurde bereits 1911 der Schulgraben, an welchem er seine Villa hatte errichten lassen, in Brücknerring umbenannt. Aufgrund seiner Verdienste um die Stadt Löbau, u. a. bei der Errichtung des Elektrizitätswerkes und der Jägerkaserne, wurde Brückner am 29. Dezember 1921 zum Ehrenbürger von Löbau ernannt. Er starb am 9. Dezember 1922 in seiner Geburtsstadt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brückner, Heinrich Curt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Apotheker, stellvertretender Bürgermeister Löbaus und königlich-sächsischer Hofrat |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1851 |
GEBURTSORT | Löbau, Königreich Sachsen |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1922 |
STERBEORT | Löbau |