Heinrich Güth

Heinrich Güth ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit einer reichen und komplexen Geschichte war Heinrich Güth Gegenstand von Debatten und Analysen in zahlreichen Disziplinen und Bereichen der Gesellschaft. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft hat sich Heinrich Güth heute als ein äußerst relevantes Thema erwiesen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Heinrich Güth untersuchen und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Was macht Heinrich Güth für so viele Menschen so faszinierend und relevant? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Heinrich Güth als Büste in der Johanneskirche Saarbrücken

Heinrich Christian Güth (* 25. April 1858 in St. Johann; † 17. März 1918 ebenda) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Saarbrücken und im Saarland wirkte.

Güth ist der Sohn eines Dachdeckermeisters gleichen Namens (1826–1900). Ab 1878 studierte er Maschinenbau und Architektur in Berlin, anschließend von 1883 bis 1889 an der Technischen Hochschule Hannover.[1] Güth entwarf ab den 1890er Jahren evangelische Kirchengebäude und Wohnhäuser, hauptsächlich in seiner saarländischen Heimat. Sein wichtigstes Werk ist die Johanneskirche Saarbrücken, sein Entwurf wurde dabei 1892 in einem deutschlandweit ausgelobten Architektenwettbewerb ausgewählt.[2]

Bauten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Rainer Knauf: Evangelisch Engagiert. Geistkirch 2013, ISBN 978-3-93888911-4, S. 141 f.
  2. Johanneskirche Saarbrücken. Verlag St. Johann, Saarbrücken 2007, S. 8.