Helen Reeves

Helen Reeves ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es eine intensive Debatte ausgelöst und großes Interesse sowohl in der Fachwelt als auch in der breiten Bevölkerung geweckt. Im Laufe der Jahre hat sich Helen Reeves weiterentwickelt und verschiedene Formen angenommen und sich an soziale, politische und technologische Veränderungen angepasst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Helen Reeves auf unser Leben eingehend untersuchen, seine vielen Facetten analysieren und über seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft nachdenken.

Helen Reeves
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag 6. September 1980
Geburtsort Nottingham, Vereinigtes Königreich
Größe 173 cm
Gewicht 56 kg
Karriere
Disziplin Kanuslalom
Bootsklasse Kajak (K1)
Verein Shepparton Canoe Club
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze Athen 2004 K1
Kanu-Weltmeisterschaften
Bronze Bourg-Saint-Maurice 2002 K1 Mannschaft
Bronze Augsburg 2003 K1 Mannschaft
letzte Änderung: 13. Dezember 2020

Helen Reeves (* 6. September 1980 in Nottingham) ist eine ehemalige britische Kanutin.

Karriere

Helen Reeves sicherte sich im Kanuslalom bei den Weltmeisterschaften 2002 in Bourg-Saint-Maurice ihre erste internationale Medaille, als sie in der Mannschaftskonkurrenz im Einer-Kajak den dritten Platz belegte. Dieser Erfolg wiederholte sie ein Jahr darauf in Augsburg. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen zog sie nach einem dritten Platz in den Vorläufen und einem fünften Platz im Halbfinale in den Endlauf ein. Mit insgesamt 218,77 Punkten schloss sie den Wettbewerb auf dem dritten Platz ab, womit sie hinter Elena Kaliská aus der Slowakei und der US-Amerikanerin Rebecca Giddens die Bronzemedaille gewann.[1]

Reeves musste sich während ihrer Karriere mehrmals einer Schulteroperation unterziehen und verpasste dadurch die Olympischen Spiele 2000 in Sydney.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Michael Phillips: Dramatic bronze for British woman Reeves in K1 after penalty for France. In: theguardian.com. The Guardian, 19. August 2004, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).