Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Helene-Lange-Schule (Oldenburg), das in letzter Zeit wachsendes Interesse geweckt hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen hat dieses Thema Debatten und Reflexionen in verschiedenen Bereichen wie Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ausgelöst. Seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz werden untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und detaillierte Vision von Helene-Lange-Schule (Oldenburg) zu bieten. Seine verschiedenen Dimensionen werden untersucht und seine Folgen, sein Einfluss auf die globale Ebene und seine Zukunftsprojektion analysiert. Ziel ist es, durch eine tiefgreifende und umfassende Analyse zum Verständnis und Wissen über Helene-Lange-Schule (Oldenburg) beizutragen und so die Debatte und Reflexion rund um dieses zweifellos wichtige Thema zu bereichern.
Helene-Lange-Schule | |
---|---|
![]() | |
Schulhof der Helene-Lange-Schule | |
Schulform | Gesamtschule |
Schulnummer | 82703 |
Gründung | 1989[1] |
Adresse | Marschweg 38 26122 Oldenburg (Oldb) |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 7′ 51″ N, 8° 12′ 9″ O |
Schüler | rund 950 |
Lehrkräfte | rund 80 (Stand 2008) |
Leitung | Claudia Steffen[2] |
Website | www.hls-ol.de |
Die Helene-Lange-Schule ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und die erste Gesamtschule in Oldenburg. Schulträger ist die Stadt Oldenburg. Benannt wurde sie nach der Oldenburger Pädagogin und Frauenrechtlerin Helene Lange (1848–1930).
Die Schule wurde 1989 gegründet.[1]
Für das fächerübergreifende Lernen und Projektlernen werden einzelne Fächer zu Lernbereichen zusammengefasst:
Das Fach Werte und Normen (WeNo) wird für alle Schüler ohne konfessionelle Aufteilung unterrichtet. Als Besonderheit bietet die Schule neben Orchester- und Sportklassen auch Integrationsklassen an.
Die Schule nimmt am Sign-Projekt zur Sucht- und Gewaltprävention sowie zur Gesundheitsförderung an Schulen teil.[3]
Gemeinsam mit fünf weiteren Schulen bundesweit wurde die Helene-Lange-Schule 2005 im gleichnamigen Schulwettbewerb als „Klima-Bündnis-Schule“ ausgezeichnet.[4] Im Rahmen dieses Projektes wurden von den Schülern Kontakte zu Schulen in sieben Ländern weltweit aufgebaut, um sich unter dem Motto Partnerschaft schafft Energie gegenseitig bei der Installation von Solaranlagen zu unterstützen. 2006 wurde die Gesamtschule mit dem Prädikat Umweltschule ausgezeichnet. Im Dezember 2006 wurde sie zu einem der offiziellen Projekte der UN-Dekade „Nachhaltigkeit lernen - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt.[5]
Die Gesamtschule unterhält eine Schulpartnerschaft mit der Instituto Concepción de María, einer Gesamtschule in San Francisco Libre bei Managua/Nicaragua.