Helene zu Waldeck und Pyrmont ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder einfach seiner Fähigkeit, Kontroversen auszulösen, Helene zu Waldeck und Pyrmont ist ein Thema, das es wert ist, näher untersucht und analysiert zu werden. Im Laufe der Jahre hat es endlose Debatten und Überlegungen ausgelöst und seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens unter Beweis gestellt. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Helene zu Waldeck und Pyrmont befassen und seine Auswirkungen auf Kultur, Politik, Wissenschaft und Alltag untersuchen. Unser Ziel ist es, durch eine detaillierte und objektive Analyse Licht ins Dunkel dieses heute so aktuellen Themas zu bringen.
Prinzessin Helene Friederike Auguste zu Waldeck und Pyrmont (* 17. Februar 1861 in Arolsen; † 1. September 1922 in Hinterriß, Tirol) war eine deutsche Prinzessin. Durch Heirat wurde sie ein Mitglied der britischen Königsfamilie.
Helene entstammte dem Haus Waldeck. Sie war die fünfte Tochter des Fürsten Georg Viktor zu Waldeck und Pyrmont (1831–1893) und seiner ersten Frau Prinzessin Helene von Nassau (1831–1888), Tochter von Herzog Wilhelm I. und seiner zweiten Frau Prinzessin Pauline von Württemberg. Helenes Schwester Emma war seit 1879 Königin und seit 1890 Regentin der Niederlande.
Am 27. April 1882 heiratete Prinzessin Helene auf Schloss Windsor den Prinzen Leopold von Großbritannien und Irland, 1. Duke of Albany (1853–1884), vierter und jüngster Sohn der britischen Königin Victoria und des Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Aus der kurzen und glücklichen Ehe gingen zwei Kinder hervor:
Ihr Mann starb am 28. März 1884 an der französischen Côte d’Azur in Cannes, nach einer Knieverletzung durch einen Sturz vom Pferd, an den Folgen seiner Bluterkrankheit. Er wurde auf Windsor Castle beigesetzt. Vier Monate nach seinem Tod kam ihr gemeinsamer Sohn Carl Eduard zur Welt, der somit seit seiner Geburt der 2. Duke of Albany war. Nach dem Tod ihres Mannes lebte Helene mit ihren beiden Kindern weiterhin im Claremont House.
Als ihr Schwager, Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, am 30. Juli 1900 ohne männlichen Erben starb und dessen Bruder, Arthur, Duke of Connaught and Strathearn, wegen seiner britischen Armeekarriere auf die Nachfolge verzichtet hatte, wurde als Nachfolger ihr Sohn Carl Eduard bestimmt.
Wegen ihres späteren Herzleidens verbrachte die Witwe Helene einige Wochen im österreichischen Hinterriß, wo sie am 1. September 1922 starb. Sie wurde gemäß ihrer Verfügung an ihrem Sterbeort, neben einer für sie 1922 errichteten Gedächtniskapelle, begraben.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Helene zu Waldeck und Pyrmont |
ALTERNATIVNAMEN | Helena, duchess of Albany |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Prinzessin und durch Heirat ein Mitglied der britischen Königsfamilie |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1861 |
GEBURTSORT | Arolsen |
STERBEDATUM | 1. September 1922 |
STERBEORT | Hinterriß |