In diesem Artikel werden wir alle Facetten im Zusammenhang mit Helge Brendryen eingehend untersuchen, auf seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten eingehen und seine möglichen Auswirkungen auf unser tägliches Leben analysieren. Im Laufe der Geschichte hat Helge Brendryen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung verschiedener Disziplinen gespielt, und seine Relevanz wird auch heute noch diskutiert. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung in der Neuzeit werden wir seinen Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technologie und viele andere Aspekte unseres täglichen Lebens untersuchen. Durch einen interdisziplinären Ansatz wollen wir Licht auf die verschiedenen Aspekte werfen, die Helge Brendryen ausmachen, indem wir uns mit seinen Auswirkungen befassen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seinen Umfang und seine heutige Relevanz zu verstehen.
Helge Brendryen ![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 17. Februar 1972 | ||||||||||||
Geburtsort | Moelv, Norwegen | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Moelven | ||||||||||||
Nationalkader | seit 1991 | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 1999 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||
Debüt im Weltcup | 5. Dezember 1992 | ||||||||||||
Gesamtweltcup | 35. (1992/93) | ||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 8. (1992/93) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 52. (1996) | ||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | |||||||||||||
Gesamtwertung COC | 12. (1992/93) | ||||||||||||
Helge Brendryen (* 17. Februar 1972 in Moelv, Ringsaker[1]) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer.
Brendryen sprang ab 1991 im Skisprung-Continental-Cup. Nach guten Ergebnissen in seiner ersten Saison 1991/92 gab er am 5. Dezember 1992 sein Debüt im Skisprung-Weltcup. Beim Springen in Falun sprang er dabei auf den 23. Platz. Am 30. Januar 1993 erreichte er beim Skifliegen am Kulm mit dem 10. Platz erstmals einen Platz unter den besten zehn. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1993 gewann er im Teamspringen gemeinsam mit Bjørn Myrbakken, Øyvind Berg und Espen Bredesen die Goldmedaille. Kurz darauf beendete er seine erste Weltcup-Saison 1992/93 auf den 35. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung. In den folgenden Jahren konnte er sich im Weltcup nicht in der Weltspitze etablieren und beendete nach der Weltcup-Saison 1994/95 seine dortige Karriere und sprang daraufhin ausschließlich im Continental Cup. Im gleichen Jahr gewann er die Silbermedaille bei den Norwegischen Meisterschaften von der Großschanze in Oslo und wurde bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 im kanadischen Thunder Bay 41. von der Normalschanze. Bis 1999 startete er erfolglos im Continental Cup. Seine beste Platzierung in der Gesamtwertung des Continentalcups war ein zwölfter Platz in der Saison 1992/93.
1999 beendete er seine aktive Skisprungkarriere.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brendryen, Helge |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1972 |
GEBURTSORT | Moelv, Norwegen |