Helmut Vietze

Die Welt ist voller Geheimnisse und Wunder, und Helmut Vietze ist ein perfektes Beispiel dafür. Seit jeher hat Helmut Vietze die Aufmerksamkeit und Vorstellungskraft der Menschheit erregt und Debatten, Theorien und endlose Forschung ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Helmut Vietze untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise, während wir die Geheimnisse und Kuriositäten rund um Helmut Vietze lüften und herausfinden, warum es nach wie vor ein Thema von universellem Interesse ist.

Helmut Vietze (* 15. Februar 1925 in Oppach; † 3. Mai 2002) war ein deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Klarinette, Saxophon, Flöte).

Vietze erhielt privat Klarinettenunterricht und studierte zwischen 1947 und 1952 an der Musikhochschule Dresden. Von 1948 bis 1951 gehörte er zum Orchester Friedrich Krenz; 1951 wurde er als Baritonsaxophonist Mitglied der Dresdner Tanzsinfoniker, mit denen er mehrere Aufnahmen einspielte. Er war ab 1979 langjähriger musikalischer Leiter der Big Band der TU Dresden.[1][2] Als Gast spielte er bei Klaus Lenz, Theo Schumann und Fips Fleischer. Auch arbeitete er als Studiomusiker für Rundfunk, Film und Fernsehen.

Vietze starb 2002. Er wurde in Dresden auf dem Loschwitzer Friedhof beerdigt.

Lexikalische Einträge

Einzelnachweise

  1. Von revolutionärer Blasmusik zur jazzigen Big Band – Die BigBand der TU Dresden wird 45 Jahre NMZ, 5. Dezember 2013
  2. Geschichte (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tubigband.de der TU Big Band Dresden e. V.