In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Hemerhardt ein und erforschen seine Ursprünge, Hauptmerkmale und heutige Relevanz. Von seinen Anfängen bis heute hat Hemerhardt in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und das Interesse von Experten und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Sinne werden wir uns mit seinen vielfältigen Facetten befassen und uns sowohl mit seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft als auch mit seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Ohne Zweifel bleibt Hemerhardt ein Thema spannender Studien und Debatten, und in diesem Artikel werden wir versuchen, die wichtigsten Aspekte zu beleuchten.
Hemerhardt Stadt Hemer
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 23′ N, 7° 45′ O | |
Höhe: | 236 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 58675 | |
Vorwahl: | 02372 | |
Lage von Hemerhardt in Nordrhein-Westfalen
| ||
Der Bemberg im Winter 2013
|
Hemerhardt ist als Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Niederhemer seit deren Zusammenschluss mit Oberhemer am 1. April 1910 ein Ortsteil der Gemeinde, seit 1936 der Stadt Hemer in Nordrhein-Westfalen.
Hemerhardt liegt im Nordwesten Hemers am Südhang des Bembergs (334 Meter ü. NN). Die Siedlung grenzt im Westen an die Nachbarstadt Iserlohn, im Norden an Landhausen und Stübecken, im Osten an Haus Hemer und Niederhemer sowie im Süden an Oberhemer.
Zu Hemerhardt gehört die Tennisanlage des Tennis-Clubs Weiss-Blau Hemer, dessen Seniorenmannschaften seit den 1990er-Jahren mehrmals Deutscher Meister geworden sind.[1]