Hermann-Löns-Medaille

In der heutigen Welt ist Hermann-Löns-Medaille ein Thema, das in verschiedenen sozialen Kreisen Interesse und Debatten hervorruft. Seit seiner Entstehung hat Hermann-Löns-Medaille die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Meinungsführern und der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat ein breites Spektrum an Meinungen, Kritik und Analysen hervorgerufen, was seine Relevanz und seinen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen zeigt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven im Zusammenhang mit Hermann-Löns-Medaille untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens sowie seine Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.

Die Hermann-Löns-Medaille, seit 1974 verliehen in den Kategorien Platin, Gold, Silber und Bronze, ist ein Preis der Zeitschrift Das Neue Blatt aus dem Heinrich Bauer Verlag, der für besondere Verdienste im Bereich der volkstümlichen Musik verliehen wird.[1] Der Preis ist nach dem Dichter Hermann Löns benannt.

Sie würdigt Verdienste um die Förderung und Pflege des Volksliedes, der Volksmusik, des deutschen Volksliedgutes sowie der volkstümlichen Unterhaltung und wird insbesondere an Sänger, Komponisten und Moderatoren sowie an Orchester, Chöre, Gesangsgruppen und Instrumentalsolisten verliehen. Die Verleihung erfolgte im Rahmen einer festlichen Verleihungsfeier unter dem Titel Heimat-Melodie. Die Schirmherrschaft übernahmen u. a. die Ministerpräsidenten der Bundesländer Schleswig-Holstein und Bayern, der Regierende Bürgermeister von Berlin und der Bundesminister des Innern. Derzeit ruht die Vergabe.

Preisträger (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Andreas Johannes Wiesand, Annette Brinkmann, Susanne Keuchel: Handbuch der Kulturpreise 4 - Preise, Ehrungen, Stipendien und individuelle Projektförderungen für Künstler, Publizisten und Kulturvermittler in Deutschland und Europa, Arcult Media, 2001, ISBN 393039524X
  2. Hermann-Löns-Medaille 1987. Das Neue Blatt, abgerufen am 15. Februar 2020 (deutsch).
  3. Rundblick – Oscar für Volkslieder im Hamburger Abendblatt Nr. 164, Seite 4 vom 18. Juli 1989
  4. Franzl Lang - Auf und auf voll Lebenslust. Abgerufen am 27. September 2023 (deutsch).