Hermann Mattutat

In diesem Artikel wird Hermann Mattutat aus einer breiten und umfassenden Perspektive behandelt, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Relevante Aspekte werden analysiert und aktualisiert und es werden wahrheitsgetreue Informationen angeboten, die aus zuverlässigen, auf das Thema spezialisierten Quellen stammen. _Var1 ist heute ein Thema von großem Interesse und Relevanz, daher ist es wichtig, seine Bedeutung und Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu verstehen. Im gesamten Artikel werden verschiedene Ansätze und Meinungen sowie konkrete Beispiele vorgestellt, die dazu beitragen, das Verständnis von Hermann Mattutat zu bereichern.

Hermann Mattutat, um 1930

Hermann Mattutat (* 24. Oktober 1861 in Charlottenburg; † 10. Mai 1937 in Stuttgart) war ein württembergischer Landtagsabgeordneter.

Leben

Mattutat stammte aus einer Arbeiterfamilie. Nach dem Besuch der Volksschule lernte er Drechsler und besuchte anschließend die Kunstgewerbeschule in Berlin. Nach der Wanderschaft arbeitete er als Drechslergeselle und später als selbstständiger Drechslermeister in Berlin. 1894 wurde er Sekretär der Bierboykottkommission in Berlin, ein Jahr später dann Redakteur der Zeitung Märkische Volksstimme in Frankfurt an der Oder. Noch im selben Jahr wechselte er zur Volkszeitung in Augsburg. 1898 wurde Mattutat dann Mitglied der SPD und zog nach Stuttgart, wo er bis 1920 als Arbeitersekretär arbeitete.

1898 kandidierte Mattutat erfolglos für den Reichstag. Von 1907 bis 1918 gehörte er der Württembergischen Kammer der Abgeordneten für die SPD an. Am 9. November 1918 wurde er zum Justizminister im ersten Kabinett von Wilhelm Blos ernannt, trat dieses Amt jedoch nicht an. 1919 kandidierte er für die Weimarer Nationalversammlung, wurde jedoch nicht gewählt. Er arbeitete stattdessen von 1920 bis 1925 im württembergischen Ministerium für Arbeit und Ernährung. Von 1903 bis 1920 gehörte Mattutat auch dem Bürgerausschuss bzw. dem Gemeinderat der Stadt Stuttgart an. Von 1928 war er daneben gewähltes Mitglied des Staatsgerichtshofs.

Nach seiner Versetzung in den einstweiligen Ruhestand 1925 war Mattutat bis 1927 Geschäftsführer des Gewerkschaftshauses in Stuttgart.

Literatur