Es wurde immer gesagt, dass Hermann Thüme ein Thema ist, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse weckt. Seit Jahrzehnten ist Hermann Thüme Gegenstand von Debatten, Studien und Forschungen, und seine Bedeutung hat im Laufe der Zeit immer weiter zugenommen. Sowohl Experten als auch normale Menschen haben ihre Meinung zu Hermann Thüme geäußert, und die Perspektiven dazu sind vielfältig und komplex. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit diesem faszinierenden Thema befassen und seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf das Alltagsleben und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Hermann Thüme einzutauchen und alles zu entdecken, was es zu bieten hat.
Grabmal der Familie Thüme auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden
Thüme beteiligte sich an zahlreichen Architektenwettbewerben. Er konnte sich mit seinem Entwurf unter anderem im Wettbewerb um den Neubau der Landesversicherungsanstalt in Dresden durchsetzen, der von 1892 bis 1895 an der Marschnerstraße ausgeführt, jedoch 1945 zerstört wurde. Sein Entwurf für das Neue Rathaus in Dresden mit dem Motto (Kennwort) Auf dem Walle wurde 1901 von der Stadt Dresden für 1000 Mark angekauft.[2]
Thüme verstarb 1914 und wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden beigesetzt.
Bauten und Entwürfe
Villa EschebachPrinz-Friedrich-August-Haus
1890: Wettbewerbsentwurf für das Justizgebäude in Bremen (prämiert mit einem von zwei 3. Preisen)[3]
1891: Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in Pforzheim (Ankauf)[4]
1892–1895: Verwaltungsgebäude für die Landesversicherungsanstalt Sachsen in Dresden-Johannstadt, Holbeinstraße / Marschnerstraße / Dürerstraße (1945 zerstört, nur jüngerer Erweiterungsbau verändert erhalten)[5]
1905: Wettbewerbsentwurf für das Rathaus in Werdau (Ankauf)[7]
1905–1906: Neues Krankenhaus in Radeberg (heute Asklepios-Klinik)
Literatur
Bernhard Sterra et al.: Dresden und seine Architekten. Strömungen und Tendenzen 1900–1970. Verlag der Kunst Dresden, Husum 2011, ISBN 978-3-86530-131-4, S. 59–60, S. 233–234.
Einzelnachweise
↑Lebensdaten laut Grabstein auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof (vgl. Abbildung)
↑Rathauswettbewerb Dresden. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 21. Jahrgang 1901, Nr. 35 (vom 4. Mai 1901), S. 223. (Rubrik „Vermischtes“)