Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Hermann von Gnas ein. Was auch immer Ihr Interesse oder Anliegen ist, wir sind sicher, dass Sie relevante und nützliche Informationen finden, die Ihnen helfen, dieses Thema besser zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir uns mit Schlüsselaspekten befassen, die es Ihnen ermöglichen, ein tieferes Wissen über Hermann von Gnas zu erlangen. Unabhängig davon, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, soll dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die es Ihnen ermöglicht, Ihren Horizont zu erweitern und Ihre Sicht auf Hermann von Gnas zu bereichern. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Lernreise, die Sie angenehm überraschen wird!
Hermann von Gnas († 26. Februar 1438) war Bischof von Lavant und Gegenbischof von Gurk.
Hermann von Gnas entstammte einer steirischen Ritterfamilie mit Sitz in Gnas in der Mittelsteiermark. 1430 wurde er Domherr in Salzburg und Hofmeister des Salzburger Erzbischofs Johann von Reisberg. Dieser ernannte ihn 1432 nach dem Tod des Gurker Bischofs Ernst Auer von Herrenkirchen zu dessen Nachfolger, während Herzog Friedrich IV. von Österreich-Tirol dessen Kanzler und Bischof von Lavant Lorenz von Lichtenberg ernannte. In einem Vergleich kamen am 25. Oktober 1433 Herzog und Erzbischof überein, dass Lichtenberg Gurk und Gnas das Bistum Lavant erhalten sollte. Am 2. November 1433 wurde Hermann von Gnas durch den Salzburger Erzbischof zum Bischof von Lavant ernannt, starb jedoch bereits am 26. Februar 1438. Seine letzte Ruhestätte ist nicht überliefert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gnas, Hermann von |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Lavant und Gegenbischof von Gurk |
GEBURTSDATUM | 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 26. Februar 1438 |