High Speed Craft

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von High Speed Craft ein und erforschen seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz im Laufe der Geschichte. Von seiner Gründung bis heute hat High Speed Craft einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens ausgeübt, von der Kultur bis zur Technologie. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie die Herausforderungen und Kontroversen analysieren, mit denen es im Laufe seiner Karriere konfrontiert war. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven auf High Speed Craft ansprechen und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt geben. Dieser Artikel soll einen vollständigen und bereichernden Blick auf High Speed Craft bieten, mit dem Ziel, sein Verständnis und seine Auswirkungen auf die Gegenwart und die Zukunft zu vertiefen.

Der Katamaran Nordlicht in Borkum
Ein Luftkissenfahrzeug
Ein älteres Tragflächenboot
Katamaranschiff HSV-2 Swift der U.S. Naval Forces

Ein High Speed Craft (kurz HSC, aus dem Englischen; im Deutschen auch Schnellfähre und Hochgeschwindigkeitsfähre genannt) ist ein Wasserfahrzeug, das eine bestimmte Geschwindigkeit im Vergleich zu jener Wasserverdrängung erreicht, die es bei höchstem zulässigem Gesamtgewicht und ruhendem Antrieb hat.[1] Die Grenze zum HSC ist durch eine Potenzfunktion definiert, die beispielsweise zu 10  rund 20 km/h oder 11 Knoten, zu 100 m³ rund 29 km/h oder 15 Knoten, zu 1.000 m³ rund 42 km/h oder 23 Knoten, und zu 10.000 m³ und rund 62 km/h oder 33 Knoten fordert. Dass gleiche Höchstgeschwindigkeit eines kleinen Boots und eines großen Schiffs nicht das Gleiche bedeutet, entspricht den traditionellen Grenzen der Rumpfgeschwindigkeit.

Häufig ist ein HSC nicht nur Verdränger, sondern beispielsweise Tragflächenboot oder Luftkissenfahrzeug.

Für ein HSC gelten besondere Regeln. Diese wurden in den späten 1970er Jahren zunächst für dynamischen Auftrieb nutzende Fahrzeuge eingeführt und Mitte der 1990er Jahre auf statischem Auftrieb verhaftete Fahrzeuge erweitert.[2]

Die beiden Rümpfe von Katamaranen sind bei niedrigen Geschwindigkeiten weniger strömungsgünstig als ein einzelner größerer Rumpf, aber bei hohen Geschwindigkeiten günstiger, und ermöglichen die überkommenen Rumpfgeschwindigkeiten auf bis zu 35 Knoten bei 35 m Länge und bis zu 58 Knoten bei 110 m Länge zu erhöhen.[3] Maschinengetriebene Katamarane für hohe Geschwindigkeiten wurden seit den 1970er Jahren zuerst in Norwegen entwickelt und stellten um das Jahr 2010 rund 60 % der mit Hochgeschwindigkeit verkehrenden Fähren.[3] Ein Katamaran kann ein vergleichsweise robustes und wartungsarmes HSC sein. Small Waterplane Area Twin Hulls erfordern jedoch Mechanismen zur Stabilisierung bei hohen Geschwindigkeiten.[4] Mancher Katamaran ist auch ein Tragflächenboot.[5]

Einzelnachweise

  1. Internationale Seeschifffahrts-Organisation (Hrsg.): International Code of Safety for High-speed Craft. 1995, S. 8–9 (Google Books).
  2. International Regulations for High-Speed Craft – An Overview. (PDF; 59 kB) International Maritime Organization, Juni 2005, abgerufen am 12. November 2014.
  3. a b Liang Yun, Alan Bliault: High Performance Marine Vessels. Springer Science+Business Media, New York 2012, Catamarans and Multihull Craft, S. 203–256 (Google Books).
  4. Odd Magnus Faltinsen: Hydrodynamics of High-Speed Marine Vehicles. Cambridge University Press, New York 2005 (Google Books).
  5. 61′ Chilkat Express. All American Marine Inc., abgerufen am 12. November 2014.