In diesem Artikel werden wir Hilfe:Signatur aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft befassen. Hilfe:Signatur ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat, und mit dieser detaillierten Analyse möchten wir seine vielen Facetten beleuchten. Von seiner Geschichte bis zu seiner Zukunft und seinen Auswirkungen auf Kultur, Politik und Wirtschaft werden wir in ein Universum voller Möglichkeiten und Herausforderungen eintreten. Machen Sie sich bereit, alles zu erfahren, was Sie über Hilfe:Signatur und seinen Einfluss auf die moderne Welt wissen müssen.
Es ist in der Wikipedia üblich und erwünscht, Diskussionsbeiträge zu unterschreiben, damit der Autor eines Beitrags für die anderen Leser einer Diskussionsseite erkennbar ist. In der Signatur werden außerdem das Datum und die Uhrzeit vermerkt, sodass die zeitliche Abfolge von Beiträgen auch noch später nachvollzogen werden kann.
In Artikeln erfolgt hingegen keine Signatur. Dort dient die Versionsgeschichte dazu, nachzuvollziehen, welcher Benutzer etwas an einem Artikel geändert hat und wann das geschehen ist.
Eine korrekte Unterschrift enthält einen Link zur Benutzer-, Benutzerdiskussionsseite oder Beitragsliste und einen Zeitstempel.
Du hast bei der Quelltextbearbeitung zwei Möglichkeiten:
~~~~
bzw. --~~~~
(also zwei Bindestriche und vier Tilden, optional getrennt durch ein Leerzeichen) unter deinen Beitrag. Die zwei Bindestriche und das Leerzeichen wurden ursprünglich aus dem sogenannten Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signatur kennzeichnen. Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend. Auch ein Leerzeichen ist optional.Der Rest geschieht automatisch: MediaWiki, die Software hinter Wikipedia, erledigt das für dich. Du kannst dir das Ergebnis vor dem Speichern mit Hilfe der Vorschau ansehen.
Auf Seiten, die sich nicht im Diskussionsnamensraum befinden (Ausnahme Portal-, Projekt- und Hilfeseiten), gibt es kein Icon . Hier muss bei Bedarf die Signatur manuell eingetragen werden.
Die Eingabe von … | … wird beim Speichern umgewandelt in … | … und auf der Seite angezeigt als … | Angezeigte Informationen |
---|---|---|---|
~~~~
|
] (]) 11:32, 7. Apr. 2025 (CEST) | Beispielnutzer (Diskussion) 11:32, 7. Apr. 2025 (CEST) |
|
Die folgende Benutzung von drei oder fünf statt vier Tilden gilt nicht als Unterschrift in Diskussionsbeiträgen! | |||
~~~
|
] (]) | Beispielnutzer (Diskussion) | Nur Signatur |
~~~~~
|
11:32, 7. Apr. 2025 (CEST) | 11:32, 7. Apr. 2025 (CEST) | Nur Zeitstempel |
Der Zeitstempel als Teil der Signatur bietet seit Januar 2024 einen Link zu dem Beitrag auf der entsprechenden Diskussionsseite. Er wird, anders als für Verlinkungen üblich, durch eine _ graue Einfärbung der Schrift kenntlich gemacht und enthält unter anderem Informationen zur Seite, dem Abschnitt, wenn dieser neu angelegt wurde, sowie zum Zeitpunkt des Beitrags und, bei einer Antwort, einen Hinweis auf welchen Beitrag (Benutzer) geantwortet wurde. Diese Funktion hängt mit dem Hilfsmittel für Diskussionsseiten zusammen, so dass nachvollzogen werden kann, wer wann und auf welchen Beitrag geantwortet hat.
Dieser kann wie folgt aufgebaut sein:
https://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/
es folgt der Seitenname Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt
der ausführende Benutzer mit Tages- und Zeitangabe #c-Beispielnutzer-202401301027003
Abschnittsbezeichnung -Beispielvorlage_erzeugt_Fehler
https://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#c-Beispielnutzer-202401301027003-Beispielvorlage_erzeugt_Fehler
Wird nun auf diesen Beitrag geantwortet, sieht das beispielhaft so aus:
https://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/
Seitenname Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt
der Ausführende Benutzer mit Tages- und Zeitangabe #c-XYZ-202401301844003
Name des Benutzers auf dessen Beitrag geantwortet wurde mit Tages- und Zeitangabe -Beispielnutzer-202401301027003
https://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#c-XYZ-202401301844003-Beispielnutzer-202401301027003
Wer die graue Einfärbung ändern möchte, kann in seiner common.css eine Anpassung der Farbe vornehmen, dabei steht { color:#000 }
für schwarz, der Wert kann individuell auch mit Farbnamen belegt werden { color: lightblue }
. Siehe dazu auch Webfarbe und Hilfe:Farbtabelle.
/* Färbung des Links zum Zeitstempel in der Signatur */
.mw-parser-output .ext-discussiontools-init-timestamplink { color:#000 }
Angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, die Standardsignatur individuell zu konfigurieren.
Signatur
Die genutzte Signatur:
Beispielnutzer (Diskussion)
Signatur
Individuell gestaltete Signatur (Hinweise und Hilfe zur Änderung der Signatur)
Es gibt die Möglichkeiten, den gewählten Benutzernamen durch einen anderen Text zu überschreiben.
Nach dem Klick auf
wird die neue Signatur als Vorschau angezeigt – prüfe diese bitte, ehe du sie verwendest.Signatur
Die genutzte Signatur:
Nickie (Diskussion) ←Vorschau der Signatur
Signatur
Nickie |
Info:
Dazu musst du auch das Häkchen für „Individuell gestaltete Signatur“ aktivieren
und im Textfeld eine komplette Signatur (ohne Datum) in Wiki-Syntax eingeben. Auf diese Weise kann auch der Link zur Diskussionsseite entfernt werden.Signatur
Die genutzte Signatur:
Spitzname • Diskussion • Bewertung ←Vorschau der Signatur
Signatur
Bei der Eingabe von ~~~
erhält man das Ergebnis
Der Code für die Signatur darf maximal 255 Byte lang sein. Umlaute und viele Sonderzeichen belegen zwei Byte, Buchstaben aus dem Alphabet ohne Sonderzeichen und Ziffern sowie die üblichen Satzzeichen ein Byte. Signaturen sollten aber kurz und knapp sein und den Quelltext der Diskussionsseite nicht unmäßig aufblähen.
Bei der Eingabe von ~~~~
werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit immer automatisch angehängt.
Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift oder Ähnliches sind in Signaturen nicht erwünscht. Exotische Sonderzeichen verursachen Darstellungsfehler (weil Schriftarten im eigenen System nicht installiert sind) oder (bei Kodierungen jenseits von U+FFFF) sogar Skriptfehler. Externe Links sowie Rahmen und farbliche Gestaltung des Hintergrunds sind in Signaturen unzulässig.
Die Signatur muss auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken. Der Lesefluss auf einer Seite soll für die anderen Benutzer nicht gestört werden. Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann. Alternativ zur Änderung der Signatur kann auch die Änderung des Benutzernamens beantragt werden. Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.
Bilder sollten nicht in der Signatur enthalten sein, da
Deshalb sind in den größeren Schwesterprojekten (im Gegensatz zur deutschen Wikipedia), wie Commons und der englischen Wikipedia, Bilder in Signaturen ausdrücklich untersagt.
Vorlagen dürfen nicht verwendet werden, auch nicht „subst:
ituierend“; ansonsten ist die Einbindung von Vorlagen und/oder Parserfunktionen in Signaturen verboten, weil dies von den Entwicklern als eine unnötige Last für die Server bestimmt wurde. Solche Signaturen benötigen extra Verarbeitung: Wann immer du deine Vorlage änderst, müssen alle Seiten, auf denen du signiert hast, erneut in den Cache geladen (re-cached) werden. Außerdem können „Signatur-Vorlagen“ Ziel von Vandalismus sein; sie müssten für immer bestehen bleiben, selbst wenn der Benutzer das Projekt verlässt.
Seit Sommer 2020 wird begonnen, die syntaktische und inhaltliche Gültigkeit der individuell gestalteten Signatur automatisch zu überprüfen.
Die Überprüfung enthält folgende Kriterien:
subst:
darf nicht verwendet werden.<font>
, dürfen nicht mehr neu in unsere Seiten eingefügt werden.<span>
Link <small>
Kleinschrift</span></small>
<span>
Link</span>
fehlt.|
darf nicht auftreten; entweder innerhalb eines Wikilinks oder aber als HTML-Entity, notfalls hier ausnahmsweise per Parserfunktion {{!}}
verstecken.Ungültige Signaturen verursachen drei Probleme:
Das Cloud-Werkzeug signatures ermöglicht die Analyse der Signatur eines einzelnen Benutzers oder der im letzten Monat im Wiki aktiv gewesenen Benutzer.
Mehr zur Gültigkeitsprüfung (englisch).
Insbesondere angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit, via Benutzer-CSS die ihnen angezeigte Seite zu ändern und dabei spezielle Effekte zu erreichen; das ist aber von niemand anders zu sehen.
Manche Benutzer haben ihre Signaturen so modifiziert, dass Hervorhebungen nicht nur für sie selbst, sondern für alle Benutzer zu sehen sind. Andere Benutzer sehen dies jedoch teilweise nicht gerne. Wer sich von derartigen Hervorhebungen gestört fühlt, hat die Möglichkeit, diese Hervorhebungen standardmäßig zu unterdrücken.
Die farbige oder anderweitige Gestaltung in den Signaturen anderer Benutzer lässt sich vollständig unterdrücken, sodass alle Signaturen in den üblichen Farben (blau bzw. rot, wenn keine Benutzerseite angelegt ist) zu sehen sind. Dafür müssen lediglich nachfolgende Zeilen der eigenen common.css usw. hinzugefügt werden:
a *,
a *,
a *,
a * {
background-color: transparent ! important;
color: inherit ! important;
font-family: inherit ! important;
font-size: 100% ! important;
font-style: normal ! important;
font-variant: normal ! important;
font-weight: normal ! important;
text-decoration: none ! important;
text-shadow: none ! important;
}
Das Schlüsselwort inherit
erbt die jeweilige Eigenschaft aus der Textumgebung, normal
entfernt Attribute wie etwa Fettschrift und !important
überschreibt die eigentlich höherrangige Spezifikation in der Signatur wieder.
Wenn in der Signatur eine Verlinkung auf die eigene Diskussionsseite vorkommt, wie es seit vielen Jahren auch bei der vorgegebenen Standardsignatur unter dem Wort „Diskussion“ der Fall ist, dann wird bei einem Beitrag auf der eigenen Diskussionsseite statt eines Links das Wort in Fettschrift angezeigt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu vermeiden:
#top
an.
3
kann .selflink
nur auf den jeweiligen Benutzer selbst zutreffen..ns-3 .selflink {
display: none;
}
Neben der eigentlichen Signatur (die auch den Zeitstempel enthält) können angemeldete Benutzer Verlinkungen auf den eigenen Benutzernamen wie auch den bestimmter anderer Wikipedianer farblich hervorheben. Das wirkt nicht nur auf Diskussionsseiten, sondern auch in Versionsgeschichten und auf der Beobachtungsliste, ist aber von niemand anders zu sehen. Näheres siehe Skin/CSS.
Mit der Vorlage Unsigniert kann man fehlerhaft oder nicht unterschriebene Diskussionsbeiträge kennzeichnen, manchmal auch als nachsignieren bezeichnet. Dies dient gleichzeitig dazu, den entsprechenden Benutzer auf die gewünschte Signatur hinzuweisen und es anderen Benutzern zu erleichtern, die Diskussion zu verfolgen. Für den schnellen Nachtrag von Signaturen gibt es die Möglichkeit einer Teilautomatisierung mittels Benutzerskript unsigned.js.
Für Vergessliche gibt es mittels Benutzerskript auch die Möglichkeit der Teilautomatisierung des Unterschreibens durch Benutzer:Perhelion/signing.
SignaturBot von Count Count automatisch vorgenommen.
Info: Das „Nachsignieren“ von neuen Diskussionsbeiträgen wird seit dem 1. Juni 2019 in den meisten Fällen durch denNeulinge kannst du mit {{ers:Unterschreiben}}
oder {{subst:Unterschreiben}} auf ihrer Diskussionsseite auf die fehlende Signatur hinweisen.
Wie man mit der Bearbeitungsumgebung VisualEditor eine Unterschrift auf Diskussionsseiten einfügen kann, wenn diese Option freigeschaltet ist, wird auf der Seite Signatur/VisualEditor beschrieben. In der deutschsprachigen Wikipedia steht diese Funktion derzeit (Stand Februar 2017) in keinem der Namensräume zur Verfügung.
Es werden Software-Systeme in der Wikiwelt eingesetzt, die das manuelle Signieren eines Beitrags wie auf dieser Seite beschrieben überflüssig machen: