Hinweisschilder zu Straßeneinbauten

Hinweisschilder für Hydrant, Wasserschieber und Leitungsverlauf einer Erdgasleitung im Bereich der MVV Energie Historisches Hinweisschild (Wasserschieber)

Hinweisschilder zu Versorgungseinrichtungen weisen auf (u. a. Straßenkappen) Versorgungseinrichtungen und Leitungsorgane wie Unterflurhydranten oder Absperrschieber von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs-, Gas-, Fernwärmeleitungen, oder deren Verlauf hin. Straßeneinbauten ohne Hinweisschild sind z. B. Grundwassermessstellen. Die Schilder sind genormt und die Schrift soll die Verkehrsschrift DIN 1451 sein, bei Zeichnungen auf dieser Seite handelt es sich um Beispiele.

Hinweisschilder für Wasserleitungen

Hinweisschilder für Hydranten

Hydrantenschilder weisen hin auf Hydranten, also auf Wasserentnahmestellen aus dem Wassernetz. Die Größe der Schilder beträgt 25 cm × 20 cm. Manche Wasserleitungsunternehmen geben als zusätzliche Information den Druck und die entnehmbare Wassermenge für die Feuerwehr an.

Systematik
Bereich Beschreibung
1 Bezeichnung in Kurzzeichen der Einbauarmatur. In der Regel steht ein „H“ für Hydrant. Unter Umständen können andere Kurzzeichen für verschiedene Sonderhydranten stehen.
2 Innendurchmesser der Versorgungsleitung in Millimetern.
3 Abstand in Metern und Dezimetern zwischen Schild und Hydrant vom Schild nach links gemessen.
4 Abstand in Metern und Dezimetern zwischen Schild und Hydrant vom Schild nach rechts gemessen.
5 Abstand in Metern und Dezimetern zwischen Schild und Hydrant vom Schild gerade gemessen.
6 Bauteilnummer zur eindeutigen örtlichen Zuordnung in einem Versorgungsgebiet (Stadt oder Gemeinde). Je nach Betreiber nicht angegeben.
Mögliche gängige Kurzzeichen Beispiele für Schilder

Hinweisschilder für Löschwassereinrichtungen

Hinweisschild auf eine Löschwasserzisterne in Grävenwiesbach mit einem Volumen von 70 m³

Die Schilder weisen auf Löschwasserentnahmestellen hin. Hierbei wird zwischen Löschwasserbehältern (bzw. -zisternen), Löschwasserbrunnen mit eingebauter Tiefpumpe und Löschwasserbrunnen für den Saugbetrieb unterschieden. Die Größe der Schilder beträgt 25 cm × 20 cm.

Systematik
Bereich Beschreibung
1 Abstand in Meter und Dezimeter zwischen Schild und Entnahmearmatur vom Schild nach links weg gemessen.
2 Abstand in Meter und Dezimeter zwischen Schild und Entnahmearmatur vom Schild nach rechts weg gemessen.
3 Abstand in Meter und Dezimeter zwischen Schild und Entnahmearmatur vom Schild gerade weg gemessen.
4 Wasservolumen des unterirdischen Löschwasserbehälters in Kubikmetern.
Technische Hydranten

Zudem gibt es für an Trink- bzw. Abwasserleitungen befindliche sogenannte technische Hydranten, die Wartungszwecken und nicht als Feuerlöscheinrichtungen dienen, Hydrantenschilder mit blauem bzw. grünem Rand und folgenden gängigen Kurzzeichen:

Gängige Kurzzeichen

Hinweisschilder für Wasser-Versorgungsleitungen

Hinweisschilder für Wasserleitungen weisen auf Straßenkappen (Schieberkästen) hin, die Zugang zu z. B. Absperrventilen des Ortswassernetzes (Schieber) bieten.

Systematik Schieberschild Hinweisschilder für Markierungspunkte Hinweisschild für den Schieber einer Leitung mit 40 Zentimeter Innendurchmesser (DN 400), der sich 5 Meter rechts und 2,1 Meter vor diesem Schild befindet.
Bereich Beschreibung
1 Bezeichnung in Kurzzeichen der Einbauarmatur.
2 Innendurchmesser in Millimetern der Versorgungsleitung.
3 Abstand in Metern und Dezimetern zwischen Schild und Einbauarmatur vom Schild nach links weg gemessen.
4 Abstand in Metern und Dezimetern zwischen Schild und Einbauarmatur vom Schild nach rechts weg gemessen.
5 Abstand in Metern und Dezimetern zwischen Schild und Einbauarmatur vom Schild gerade weg gemessen.
Gängige Kurzzeichen der Einbauarmaturen in Deutschland

Hinweisschilder für Wasser-Hausanschlussleitungen

(Wasser-)Hausanschlussschilder weisen auf die Straßenkappe (Schieberkasten) eines Absperrschiebers in der Versorgungsleitung hin, der die Installation in einem Gebäude oder einem Grundstück von der Ortswasserleitung trennt. In den meisten Fällen ist dies der letzte Absperrschieber vor dem Wasserzähler. Somit ist es von Bedeutung, die Straßenkappe nicht unter Oberflächenniveau abzusenken, so dass zum Beispiel bei einem Rohrleitungsgebrechen vor der Wasserzählerabsperrgarnitur die dahinterliegenden Armaturen drucklos gesetzt werden können.

Gängige Kurzzeichen der Einbauarmaturen Schieberschild für ein Anschlussventil.

Beschreibung:

Die Bezeichnung der Armatur ist in diesem Fall ein Anschlussventil. Die Nenngröße der Leitung ist in diesem Fall nicht immer angeführt, die Aufschrift „Wasser“ deutet auf eine Armatur einer Wasserversorgungsanlage hin. Ansonsten sind diese Schilder genau so wie Schieberschilder zu lesen.

Beispiel Schieberschild für ein Hausanschlussventil

Beschreibung: Dieses Hinweisschild deutet auf einen Hausanschlussventil hin, der Zugang zu einem Schieber einer Hausanschlussleitung bietet. Die Straßeneinbauarmatur befindet sich 3 Meter und 40 Zentimeter vor diesem Schild.

In manchen Fällen ist der Eintritt der Hausanschlussleitung in das Gebäude durch einen blauen Punkt an der Hauswand von außen gekennzeichnet.

Hinweisschilder für Abwasserleitungen

Abwasserschild

Hinweisschilder für Abwasserleitungen weisen auf Straßenkappen, oder Schachtbauwerke hin, die Zugang zu Abwasserarmaturen bieten. Derart gekennzeichnet werden besondere Abwassersysteme wie Überdruck- oder Unterdrucksysteme, selten hingegen gewöhnliche Kanalisationen.

Systematik

Gängige Kurzzeichen

Für Armaturen zur Absperrung einer Hausanschlussleitung:

An Hauptleitungen:

Beispiel

Beschreibung: Abwasser-Hinweisschild für eine Entleerungsarmatur

Hinweisschilder für Gasleitungen

Hinweisschilder für Gas-Versorgungsleitungen

Allgemeines

Schilder für Gasleitungen weisen auf z. B. Straßenkappen (Schieberkästen) hin, die Zugang zu Absperrventilen des Erdgasnetzes (Schieber) bieten, aber auch auf Leitungsverläufe und andere gastechnische und dazugehörige elektrische Einrichtungen. Der Unterschied zu Schildern für Transportleitungen ist hier die 40 mm Schriftgröße des Kurzzeichens und die meist fehlende Betreiberinformation. Im Aufbau unterscheiden sich Schilder für Gas-Versorgungsleitungen nicht von denen der Wasser-Versorgungsleitungen.

Gängige Kurzzeichen der Einbauarmaturen Oberirdische Markierung einer unterirdischen Erdgasleitung mittels eines Trassierungssteins

Ergänzend können folgende Kurzzeichen verwendet werden:

Als Beispiel erhält ein Schieber im Mitteldrucknetz das Kurzzeichen MS oder SM. Ein Kugelhahn im Niederdrucknetz NK oder KN.

Hinweisschilder für Gas-Transportleitungen

Allgemeines

Im Gegensatz zu den Hinweisschildern für die Versorgungsnetze sind hier Schilder mit 25 mm Schriftgröße des Kurzzeichens vorgesehen. In der Regel ist ein Betreiber mit Störungshotline angegeben. Der Wortlaut für das im Schild angegebene Medium lautet "Ferngas" (früher "Fern-Gas") oder "Erdgas". Je nach Versorgungsunternehmen verwendet man im Ortsnetz auch Schilder für Transportleitungen.

Gängige Kurzzeichen der Schilder

Bei den Kurzzeichen für Transportleitungen kommen alle gängigen Kurzzeichen der Gas-Versorgungsleitungen in Frage. Ergänzend sind hier folgende Kurzzeichen aufgeführt.

Ergänzend können folgende Kurzzeichen verwendet werden:

Gängige Kurzzeichen für Einrichtungen von Fernsprechkabeln für Gas-Transportleitungen

Bei den Kurzzeichen für die Fernsprechkabeln steht als erster Buchstabe in den Kurzzeichen immer das "K" für Kabel

Systematik Gasschild

Beschreibung:

Bereich Beschreibung
0 Verschiedene vom Versorger angegebene Informationen. Hier ist je nach Versorger z. B. der Durchmesser, Betriebsdruck oder die Bauteilenummer angegeben.
1 Kurzzeichen der Armatur.
2 Nummerierung der Armatur, oder Innendurchmesser der Leitung.
3 Abstand zwischen Schild und Leitungsorgan vom Schild nach links weg gemessen an.
4 Abstand zwischen Schild und Leitungsorgan vom Schild nach rechts weg gemessen an.
5 Abstand zwischen Schild und Leitungsorgan vom Schild gerade weg gemessen an.
6 Angabe des Betreibers mit einer Telefonnummer für Störfälle.
Beispiele

Erdgasschild

Beschreibung: Dieses Hinweisschild deutet auf einen Schieberkasten hin, der Zugang zu einem Hauptschieber einer Erdgasleitung bietet. Die Straßeneinbauarmatur befindet sich 6,9 Meter links und 3,1 Meter vor diesem Schild.

Hinweisschilder für Gas-Hausanschlussleitungen

Auch im Gasversorgungsnetz sind Hausanschlussarmaturen ortlich eingemessen und beschildert. Hier unterscheidet sich der Aufbau nicht von Schildern der Hausanschlussleitungen.

In den häufigsten Fällen ist der Eintritt der Hausanschlussleitung in das Gebäude durch einen gelben Punkt an der Hauswand von außen gekennzeichnet.

Gängige Kurzzeichen der Einbauarmaturen


Hinweisschilder für Fernwärmeleitungen

Allgemeines

Diese Hinweisschilder treten sowohl als Schilderpaar, als auch als alleinstehendes Schild auf, da in Fernwärmeversorgungsanlagen normalerweise zwei Rohrleitungen parallel verlaufen. Durch die Vorlaufleitung strömt das heiße Medium vom Wärmeerzeuger zum Verbraucher und durch die Rücklaufleitung strömt das abgekühlte Medium zurück zum Wärmeerzeuger.

Hier werden Einbauarmaturen sowie Schachtbauwerke angegeben. Selten auch Leitungsverläufe.

Schieberschilder

Systematik Fernwärmeschild
Bereich Beschreibung
0 Verschiedene vom Versorger angegebene Informationen. Hier ist je nach Versorger z. B. der Durchmesser, Betriebsdruck oder die Bauteilenummer angegeben.
1 Kurzzeichen der Armatur.
2 Nummerierung der Armatur, oder Innendurchmesser der Leitung.
3 Abstand zwischen Schild und Leitungsorgan vom Schild nach links weg gemessen an.
4 Abstand zwischen Schild und Leitungsorgan vom Schild nach rechts weg gemessen an.
5 Abstand zwischen Schild und Leitungsorgan vom Schild gerade weg gemessen an.
6 Angabe des Betreibers mit einer Telefonnummer für Störfälle.
Gängige Kurzzeichen der Einbauarmaturen

Mögliche in Feld-0 angegebene Kurzzeichen

Beispiel

Fernwärme-Hinweisschilder

Beschreibung: Dieses Schilderpaar weist auf zwei Schieber hin, je einer in der Vorlauf- und einer in der Rücklaufleitung. Die Schieber befinden sich 1,5 Meter links vom Schilderpaar. Vorlauf- und Rücklaufleitung sind mit Mediumrohren der Nennweite DN 80 und dem Nennbetriebsdruck PN 16 ausgestattet.

Hinweisschilder für elektrische Leitungen

Allgemeines

Diese Hinweisschilder markieren den Verlauf erdverlegter Hochspannungskabel. Früher wurden solche Schilder auch für erdverlegte Fernsprechkabel verwendet.

Gängige Kurzzeichen der Einbauarmaturen

Beispiel

Hinweisschild auf 20-kV-Erdkabel

Hinweisschild eines Schutzrohrs mit 150 mm Innendurchmesser für ein 20-kV-Erdkabel. Das Schutzrohr liegt 2,4 m vor dem Schild unter der Erdoberfläche.

Hinweisschilder für Pipelines

Hinweisschild für Ölleitung sowie Soleleitung

Allgemeines

Diese Hinweisschilder sind in der Regel braun und an Schilderpfählen angebracht. Sie kennzeichnen lediglich den Leitungsverlauf oder einen Messpunkt für den kathodischen Korrosionsschutz.

Neben Kurzzeichen können hier auch Schildnummern angegeben sein.

Straßenkappen für Armaturen sind hier nicht zu finden, da die Schieber in Form von Streckenschiebern in eingezäunten Flächen untergebracht sind.

Gängige Kurzzeichen auf den Schildern

Anbringung

Komplettierung eines Schildes mit Feldermaterial für eine Messstelle für kathodischen Korrosionsschutz.
"LTG." für die Leitungsnummer, MK für ein Messkabel und "J" für ein Isolierstück

Hinweisschilder werden aufgrund höherer Beständigkeit vorzugsweise an Gebäuden und nicht an Zäunen oder Pfosten befestigt. Wenn möglich, wird eine eigene Konstruktion aufgestellt, an der die Tafeln angebracht werden. In Deutschland muss der Besitzer der Liegenschaft nach gängiger Rechtsprechung in gewissen zumutbaren Grenzen die Montage von Schildern an Gebäuden, Zäunen und Mauern dulden. Sofern die Hinweisschilder an eigens dafür gebaute Säulen befestigt werden, nennt man diese Schilderpfähle, oder zumindest in Österreich Marker.

Regionale und unternehmensspezifische Unterschiede

Die Abkürzungen entsprechen den Schildern in Österreich, in anderen deutschsprachigen Ländern können sie leicht variieren. Außerdem ist es möglich, dass verschiedene Unternehmen ergänzende Bezeichnungen einführen, oder abweichende Bezeichnungen verwenden.

Das Format von Schildern wird, zumindest für Deutschland, in DIN-(Bau)normen spezifiziert:

Für Österreich gibt es entsprechende Normen (ÖNORM B 2526 „Hinweisschilder für Gasleitungen – Gestaltung, Verwendung“, übereinstimmend mit DIN 4065 und DIN 4069). Diese Normen beziehen sich für die Lettern auf die in DIN 1451 vorgegebene serifenlose Schrift.

Marker (Sichtmarker) / Österreich

Marker einer erdverlegten Hochdruck­gasleitung in Niederösterreich mit Blechkreuz für den Helikopterflug

Marker, auch Sichtmarker genannt, dienen zur Kenntlichmachung von erdverlegten Rohrleitungen im Gelände. Die Gestaltung ist meistens darauf ausgelegt, dass der Verlauf beim Abfliegen der Strecke per Hubschrauber gut sichtbar ist. Außerdem dienen sie dazu, die Lage der Schächte und Dome von Absperreinrichtungen zu kennzeichnen. Auf dem Marker werden zumeist auch Hinweisschilder angebracht, die einerseits die Dimension, andererseits die Lage etwaiger Armaturen und Schächte genau beschreiben.

In Österreich ist die Aufstellung von Markern bei Rohrleitungen, in denen gewisse gefährliche Güter transportiert werden, gesetzlich geregelt. Diese Marker müssen z. B. die Telefonnummer des Betreibers führen.

Weblinks

Commons: Hinweisschilder zu Straßeneinbauten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DIN 4066
  2. Hamburg: Wasser auf der Straße – Schieber, Hydranten, Hinweisschilder... In: www.hamburgwasser.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2021; abgerufen am 19. März 2023. 
  3. vgl. Grombach, P. et al (1993): Handbuch der Wasserversorgungstechnik. S. 791. München: Oldenbourg Verlag.
  4. Dies ist der Beschreibung unter bdb.at zu entnehmen.
  5. BGBl. II Nr. 367/2005: Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die beim Bohrlochbergbau durchzuführenden Maßnahmen § 57 (1).
  6. Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort: Bohrlochbergbau-Verordnung § 56 (5); Stand 23. Mai 2010