In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Hochalpsee erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht geweckt hat. Mit seiner reichen und vielfältigen Geschichte hat Hochalpsee eine entscheidende Rolle bei der Entstehung unserer Gesellschaften und Kulturen gespielt. Von seinen antiken Wurzeln bis zu seiner heutigen Relevanz hat sich Hochalpsee als ein Thema erwiesen, das es wert ist, studiert und reflektiert zu werden. Auf diesen Seiten werden wir seine vielen Facetten und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen und so einen vollständigen und bereichernden Überblick über Hochalpsee bieten.
Hochalpsee | ||
---|---|---|
Hochalpsee vor den Nordwestlichen Walsertaler Bergen | ||
Geographische Lage | Allgäuer Alpen; Vorarlberg, Österreich | |
Ufernaher Ort | Mittelberg | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 16′ 49″ N, 10° 7′ 16″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 1970 m ü. A. | |
Fläche | 0,85 ha | |
Länge | 125 m | |
Breite | 50 m | |
Maximale Tiefe | 8 m | |
Besonderheiten |
Schützenswertes Biotop |
Der Hochalpsee ist ein 1970 Meter hoch gelegener Gebirgssee bei Baad im österreichischen Teil der Allgäuer Alpen. Die Ufer des 0,85 Hektar großen und nährstoffarmen Sees sind Standorte der gefährdeten Arten Fieberklee und Sumpf-Blutauge.
Der Hochalpsee befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Mittelberg im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Nach Nordosten ragt über ihm der Große Widderstein (2533 m) mit einer mächtigen Hauptdolomit-Schutthalde empor. Im Süden liegt der Seekopf, ein 2039 Meter hoher Gipfel. Den See umgeben die Almen der Hochalp-Alpe.
Die Umgebung, in die der See eingebettet ist, wird aus den Gesteinen der sogenannten Kössener Schichten gebildet. Diese Schichtfolge aus dunklen Mergeln und gelblich-dunklen Kalken verwittert leicht und bildet dabei lehmige, wasserstauende und quellreiche Böden.[1]
Den Ostrand des Sees bildet in einer Verlandungszone ein Schnabelseggenried (Caricetum rostratae), das aus Schnabel-Seggen aufgebaut ist. In ihm findet sich die seltene Art des Fieberklees (Menyanthes trifoliata), dessen Standort hier als relativ hochgelegen angesehen wird. Nach Südosten geht dieses in ein Kleinseggenried über, in dem sich Scheuchzers Wollgras findet. Am Südufer wachsen Sumpfdotterblumen.
Der See liegt am Wanderweg zwischen dem Hochalppass (1938 m) und der Widdersteinhütte (2009 m), von dem der Normalweg zum Großen Widderstein abzweigt. Erreicht wird der Hochalppass vom Hochtannbergpass (1676 m) und von der Ortschaft Baad im Kleinwalsertal.