Hofsteinach

In diesem Artikel werden wir das Thema Hofsteinach aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Hofsteinach ist heute ein sehr wichtiges Thema, da es ein breites Spektrum an Menschen und Kontexten betrifft. In den nächsten Zeilen werden wir die Bedeutung von Hofsteinach, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und einige mögliche Lösungen oder Ansätze analysieren, um dieses Problem effektiv anzugehen. Durch Reflexion und kritische Analyse werden wir versuchen, Hofsteinach und seine Relevanz im Alltag besser zu verstehen.

Hofsteinach war eine kurzlebige Gemeinde in den Landkreisen Coburg und Kronach, Oberfranken, Bayern.

Die Gemeinde Hofsteinach entstand am 1. Januar 1970 im Landkreis Coburg durch den Zusammenschluss der Gemeinden Hof an der Steinach (offiziell: Hof a.d.Steinach) und Steinach an der Steinach (offiziell: Steinach a.d.Steinach).[1] Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde aus dem Landkreis Coburg in den Landkreis Kronach umgegliedert.[2]

Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde aufgelöst und in den Markt Mitwitz eingegliedert.[3]

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 442.
  2. Verordnung zur Neugliederung Bayerns in Landkreise und kreisfreie Städte vom 27. Dezember 1971
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 689 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).

Koordinaten: 50° 15′ N, 11° 12′ O