Holmenkollen

In diesem Artikel laden wir Sie ein, die faszinierende Welt von Holmenkollen zu erkunden. Egal, ob Sie Amateur oder Experte auf dem Gebiet sind, Sie werden sicherlich wertvolle und unterhaltsame Informationen finden, die es Ihnen ermöglichen, tiefer in dieses spannende Thema einzutauchen. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen aktuellsten Anwendungen bietet Holmenkollen eine breite Palette interessanter Aspekte, die zweifellos Ihre Neugier wecken werden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise, während wir die relevantesten und überraschendsten Aspekte von Holmenkollen erkunden. Machen Sie sich bereit, Ihr Wissen zu erweitern und genießen Sie einen Rundgang, der Ihr Interesse an diesem spannenden Thema zweifellos wecken wird!

Holmenkollen
Luftaufnahme
Luftaufnahme
Höhe 371 moh.
Lage Oslo, Norwegen
Koordinaten 59° 57′ 46″ N, 10° 39′ 52″ OKoordinaten: 59° 57′ 46″ N, 10° 39′ 52″ O
Holmenkollen (Oslo)
Holmenkollen (Oslo)
Holmenkollbakken
Holmenkollbakken
Kapelle am Holmenkollen
Kapelle am Holmenkollen
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2

Der Holmenkollen ist ein 371 moh. hoher Berg nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo.[1] Das Wohngebiet Holmenkollen liegt an den Südhängen des Berges und gehört zum Stadtteil Vestre Aker. Mit dem Bau der Holmenkollbanen wurde im späten 19. Jahrhundert das Gebiet für Besiedlung und Tourismus erschlossen. Heute gehört die Bahn zur Osloer Metro und verbindet die Bezirke rund um den Holmenkollen mit der Hauptstadt.

Sportstätten

Das Gebiet am Holmenkollen wird seit langer Zeit von der Osloer Bevölkerung auch als Sportstätte für Freizeit- und Profisportler genutzt. Die Holmenkollen nasjonalanlegg ist eine kombinierte Trainings- und Wettkampfstätte für Ski Nordisch und Biathlon.

Der Holmenkollbakken gilt als die älteste Skisprunganlage der Welt und ist die meistbesuchte Touristenattraktion Oslos. Die ersten Wettkämpfe wurden bereits im Jahr 1892 ausgetragen. Nur wenige hundert Meter vom Holmenkollbakken entfernt, auf der anderen Seite des Biathlon- und Langlaufstadions, befindet sich die Skisprunganlage Midtstuen mit insgesamt fünf Sprungschanzen.

Am Holmenkollen wurden bisher die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930, 1966, 1982 und 2011 ausgetragen.

Das Biathlon- und Langlaufstadion, dessen Schießstand und Start- und Zielbereich sich zwischen Holmenkollbakken und Midstuen befinden, umfasst viele Kilometer an Loipen, die sich bis in die Wälder der nördlich angrenzenden Marka erstrecken.

Die nordischen Bewerbe der Olympischen Winterspiele 1952 fanden auch am Holmenkollen statt.

Skimuseum

Das Skimuseum am Holmenkollen befindet sich direkt an der Sprungschanze. Es wurde 1923 gegründet und ist das älteste Skimuseum der Welt.

Kapelle

Die Kapelle am Holmenkollen wurde 1903 erbaut. Nach Brandstiftung durch Varg Vikernes[2] im August 1992 wurde die Kapelle völlig zerstört. Vikernes wurde für die Brandstiftung an insgesamt vier Kirchen und dem Mord an einem Musikerkollegen zu insgesamt 21 Jahren Haft verurteilt.[3] Mit der Hilfe von Spendengeldern wurde das Gebäude wieder aufgebaut und 1996 die neue Kapelle geweiht.[4]

Commons: Holmenkollen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holmenkollen auf visitoslo.com, abgerufen am 6. März 2016.
  2. Betaler aldri for kirkebrannene Stig Erik Elliott am 13. Februar 2010 auf nrk.no, abgerufen am 18. April 2025
  3. Vikernes skylder fortsatt millioner for nedbrente kirker i Norge auf aftenposten.no, abgerufen am 18. April 2025
  4. Holmenkollen Chapel (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive) auf visitnorway.com, abgerufen am 6. März 2016.