In diesem Artikel wird Holzfäule im Detail untersucht und auf seine vielen Facetten und möglichen Auswirkungen eingegangen. Holzfäule ist heute ein Thema von großer Relevanz, das die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine umfassende Analyse werden die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Holzfäule untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft möchte dieser Artikel Licht auf Holzfäule werfen und eine fundierte und nachdenkliche Debatte anregen.
Holzfäule ist ein Oberbegriff für verschiedene Arten der Schädigung von Holz lebender, absterbender oder toter Bäume durch Pilze, der vorwiegend in der Forstwirtschaft und im Bereich des Holzschutzes im Bauwesen verwendet wird.
In Bezug auf Nutzholz spricht man in negativer Sichtweise von Holzschädlingen, im positiver Sicht von Totholzabbau.
Abhängig von der abgebauten Holzsubstanz werden verschiedene Formen der Holzfäule – mit jeweils mehreren spezifischen Pilzarten als Fäuleerreger – unterschieden:
Bei der Moderfäule wird ebenfalls primär Zellulose abgebaut, jedoch ist im nassen Zustand die schmierige Oberfläche typisch, der würfelförmige Bruch ist feiner.
Der natürlich fortschreitende Abbau von Holz durch Pilze kann durch verschiedene Pilzarten und unterschiedliche Fäuleformen parallel oder sukzessiv stattfinden.
Die Bezeichnung Rotfäule ist bezüglich der abgebauten Holzsubstanz unspezifisch und bezieht sich auf rotbraune Holzverfärbungen.
Zudem werden verschiedenen Formen des Schadauftretens – unabhängig von der abgebauten Holzsubstanz – begrifflich unterschieden: