In der heutigen Welt ist Hooke (Mondkrater) für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses im Berufsfeld oder seiner Verbindung zu aktuellen Themen – Hooke (Mondkrater) hat die Aufmerksamkeit und Neugier vieler geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Hooke (Mondkrater) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner Relevanz in der modernen Welt. Zweifellos ist Hooke (Mondkrater) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und dessen Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen deutlich wird.
Hooke | ||
---|---|---|
Hooke und Umgeburn (LROC-WAC) | ||
Position | 41,1° N, 54,83° O | |
Durchmesser | 33 km | |
Tiefe | 1470 m[1] | |
Kartenblatt | 27 (PDF) | |
Benannt nach | Robert Hooke (1635–1703) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Hooke ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite, nordwestlich des großen Kraters Messala und südöstlich des etwa gleich großen Shuckburgh. Das Innere ist eben, der Kraterwall erodiert.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
D | 40,65° N, 55,78° O | 19 km |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem britischen Physiker Robert Hooke offiziell benannt.[2]