In dem Artikel, den wir unten vorstellen, werden wir in die faszinierende Welt von Hrvatsko Zagorje eintauchen. Wir werden seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Von seinen vielen Facetten bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft werden wir uns mit jedem Aspekt befassen, um Ihnen eine umfassende und bereichernde Vision zu vermitteln. Ganz gleich, ob es sich bei Hrvatsko Zagorje um eine historische Persönlichkeit, ein soziales Phänomen oder ein aktuelles Thema handelt, dieser Artikel liefert Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Welt um uns herum zu verstehen. Machen Sie sich also bereit, in dieses spannende Thema einzutauchen und alles zu erfahren, was Sie über Hrvatsko Zagorje wissen müssen.
Das Hrvatsko Zagorje (deutsch: Kroatisches Hochland) ist eine Region und historische Landschaft in Kroatien, nördlich der Hauptstadt Zagreb. Andere Regionen z. B. in Slowenien oder Dalmatien werden ebenfalls als Zagorje bezeichnet.
Das Hrvatsko Zagorje erstreckt sich vom nördlichen Teil des Gebirges Medvednica bis zur slowenischen Grenze im Westen, bis zum Fluss Drau bzw. dem Gebiet des Međimurje im Norden und bis zum Prigorje im Osten.
Als Zentren des Hrvatsko Zagorje gelten Varaždin und Krapina. Seit der Neustrukturierung der modernen, Republik Kroatien wurde das Zagorje zwischen der Gespanschaft Krapina-Zagorje, mit Sitz in Krapina, und der Gespanschaft Varaždin, mit Sitz in Varaždin, administrativ aufgeteilt.
Die Region ist bekannt für den kajkavischen Dialekt der kroatischen Sprache, welcher der slowenischen Sprache ähnelt. Zentrum der kajkavischen Kultur ist Krapina. Jährlich findet dort das Festival der kajkavischen Kultur (Festival kajkavske popevke) statt.
Berücksichtigt man kulturelle Faktoren, wie etwa die Sprache und sonstige Einflüsse, so könnte man auch die kroatische Hauptstadt Zagreb selbst zum Zagorje zählen, die geographisch jedoch zum Hrvatsko Prigorje gehört.
Holzschnitzer am Pilgerweg zum Marien-Wallfahrtsort Marija Bistrica stellen seit Generationen phantasievoll bemaltes Holzspielzeug aus dem weichen Holz von Weide, Linde, Buche und Ahorn her und verkaufen es an die Pilger. Es hat weltweit einen guten Ruf. Neben den traditionellen Motiven wie Pfeifen, Möbel, Pferde und andere Tiere werden heute auch Eisenbahnen und Flugzeuge angeboten. Dieses Handwerk wurde 2009 in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.[1]
Koordinaten: 46° 18′ N, 16° 20′ O