Hugo Miller

In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Hugo Miller erkunden, einer Figur, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem unerwarteten Aufstieg zum Ruhm hat Hugo Miller die Fantasie unzähliger Menschen auf der ganzen Welt beflügelt. Auf diesen Seiten werden wir ihre Errungenschaften, Kämpfe und Triumphe sowie ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft entdecken. Durch exklusive Interviews und umfangreiche Recherchen werden wir die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Hugo Miller lüften und sein bleibendes Erbe untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise, die Sie zu allen wichtigen Aspekten des Lebens von Hugo Miller führt.

Hugo Miller (* 20. Februar 1851 in Obergermaringen; † 23. Februar 1887 in Tettnang) war ein württembergischer Oberamtmann.

Leben

Miller, Sohn eines Lehrers und katholischer Konfession, studierte in München Rechts- und Staatswissenschaften. Er legte 1874 die erste und 1876 die zweite höhere Dienstprüfung ab. Er wurde zum Dr. iur. promoviert.

Danach trat er in die württembergische Innenverwaltung ein. Er leitete als Oberamtmann das Oberamt Tettnang von 1884 bis 1887.

Literatur

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 408 f.