Humanwissenschaft

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Humanwissenschaft befassen und seine verschiedenen Aspekte aus einer kritischen und objektiven Perspektive analysieren. Humanwissenschaft ist ein Thema, das in der modernen Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorgerufen hat, und es ist wichtig, es gründlich zu untersuchen, um seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu verstehen. In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Standpunkte und Meinungen zu Humanwissenschaft ein und bieten eine umfassende und ausgewogene Sichtweise, die es dem Leser ermöglicht, sich eine eigene Meinung zu diesem Thema zu bilden. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen werden wir uns mit allen Nuancen von Humanwissenschaft befassen, um einen vollständigen Überblick über dieses heute so relevante Thema zu geben.

Zur Humanwissenschaft (englisch human science), auch Humanwissenschaften, zählen Wissenschaften, die sich mit dem Menschen als Forschungsobjekt befassen. Es wird dezidiert eine interdisziplinäre Arbeitsweise mit dem Begriff verbunden. In der Humanwissenschaftlichen Forschung wird trotz einiger Unterschiede sowohl auf Methoden, Erklärungsversuche und Argumentationen der Geistes- als auch der Sozial- und Naturwissenschaften zurückgegriffen. Humanwissenschaft hat in diesem Kontext Parallelen mit der Anthropologie.

Einzelwissenschaften

Zu den Humanwissenschaften in diesem Sinne können unter anderem Psychologie, Pädagogik, Fachdidaktiken, Soziale Arbeit, Anthropologie, Humanbiologie, Humanmedizin, Pflegewissenschaft, Humanethologie, Soziobiologie, Humangeographie und Geistes- und Kulturwissenschaften wie Geschichtswissenschaften, Ethnologie bzw. Volkskunde und Archäologie, gezählt werden.

Anwendung

Das Anwenden der im Studium und in der wissenschaftlichen Arbeit gewonnenen Qualifikation und erarbeiteten Resultate kann nicht allgemein oder generalisiert zugeordnet werden, sondern ist ausschließlich individuell zu bestimmen.

Abgrenzung

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (wie z. B. Soziologie, Politikwissenschaft) sowie verwandte geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen zählen in der Regel nicht zu den Humanwissenschaften, wohl aber zu den Humanities. So beschäftigen sich Sozialwissenschaften primär mit Strukturen sowie Prozessen auf der Makroebene und verwenden humanwissenschaftliche Erkenntnisse vor allem zu Zwecken handlungstheoretischer Überlegungen im Rahmen des methodologischen Individualismus.

Literatur

Wiktionary: Humanwissenschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen