In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Hverfisfljót ein. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Hverfisfljót in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse. Im Laufe der Geschichte hat Hverfisfljót seinen Einfluss in Gesellschaft, Kultur, Technologie, Politik und vielen anderen Bereichen unter Beweis gestellt. Durch eine eingehende Analyse werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze untersuchen, die sich rund um Hverfisfljót herausgebildet haben, sowie ihre Auswirkungen auf das Alltagsleben. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Hverfisfljót geben und relevante und aktuelle Informationen für diejenigen bereitstellen, die ihr Wissen zu diesem Thema erweitern möchten.
Hverfisfljót | ||
Das Hverfisfljót bei der Brücke der Ringstraße | ||
Daten | ||
Lage | Süden Islands | |
Flusssystem | Núpsvötn | |
Abfluss über | Núpsvötn → Atlantik | |
Quelle | Síðujökull 64° 6′ 10″ N, 17° 57′ 9″ W | |
Mündung | in den NúpsvötnKoordinaten: 63° 52′ 25″ N, 17° 37′ 54″ W 63° 52′ 25″ N, 17° 37′ 54″ W
|
Hverfisfljót ist ein Gletscherfluss im Süden von Island.
Er entspringt aus dem Síðujökull am Südwestrand des Vatnajökull. Zwischen Kirkjubæjarklaustur und Lómagnúpur führt eine 60 Meter lange einspurige Brücke[1] die Ringstraße über den Fluss, die 1968 gebaut wurde. Im Jahr 2021 soll sie durch eine zweispurige Brücke[2] ersetzt werden. Das Hverfisfljót ist ein rechter Nebenfluss des mäandernden Núpsvötn.