In diesem Artikel wird das Thema Hydroxyl-Radikal aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, mit dem Ziel, seine heutige Relevanz und Auswirkung zu untersuchen. Hydroxyl-Radikal hat aufgrund seiner Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur die Aufmerksamkeit verschiedener Branchen auf sich gezogen. In den nächsten Zeilen werden seine Ursprünge, Entwicklung, Herausforderungen und Chancen sowie sein Einfluss auf den sozialen und technologischen Wandel analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Studien und Forschungen untersucht, die Aufschluss über Hydroxyl-Radikal und seine Beziehung zu anderen Phänomenen geben. Kurz gesagt zielt dieser Artikel darauf ab, eine globale und aktualisierte Vision von Hydroxyl-Radikal zu bieten, mit dem Ziel, zur Debatte und Reflexion über dieses heute so relevante Thema beizutragen.
Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom. Als Radikal besitzt es ein einzelnes, ungepaartes Elektron und ist somit sehr reaktiv. Es entsteht in der Troposphäre aus Ozon und Wassermolekülen beim Auftreffen von UV-Strahlen[1] und bei Gewittern[2] und spielt eine wichtige Rolle beim Sommersmog und für den Abbau vieler Spurengase.[3] Es wird daher als Waschmittel der Atmosphäre bezeichnet.
Weitere Bildungsreaktionen, die teilweise auch in Photoreaktoren zur Untersuchung der Luftchemie ausgenutzt werden, sind die Photolyse von Wasserstoffperoxid
Auch nachts, in Abwesenheit von Sonneneinstrahlung, entstehen Hydroxyl-Radikale. Als Hauptquelle wird die Reaktion von Ozon mit Olefinen angesehen, die über instabile Alkenylperoxide verläuft.[4]
Auch in vielen Verbrennungsprozessen spielt das OH-Radikal eine bedeutende Rolle, z. B. in der Knallgasreaktion:
und weitere Reaktionen
1963 wurde OH mit radioastronomischen Methoden auch im interstellaren Medium gemessen.[5][6]